Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Recht auf Widerstand", Theaterprojekt des Zentrums für Politische Schönheit, Maxim Gorki Theater Berlin "Das Recht auf Widerstand", Theaterprojekt des Zentrums für Politische..."Das Recht auf...

"Das Recht auf Widerstand", Theaterprojekt des Zentrums für Politische Schönheit, Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere Do 16.06.2016 12:00 Bühne, , Eintritt frei!. -----

Eigentlich scheint alles gut eingerichtet: Die Bundesrepublik ist eine Demokratie mit föderalem System, der Bundestag ein mächtiges Parlament, in dem Volkes Stimme vertreten wird. Der Bundespräsident spricht vom »besten Deutschland aller Zeiten«: weltoffen, friedliebend und friedensbringend, aus der Vergangenheit lernend, der Zukunft zugewandt. Der schönen politischen Sprache stehen bedauerlicherweise nur noch die Bilder der Wirklichkeit im Wege:

die unüberwindliche Mauer um Europa, der Tod zehntausender Menschen, ungehemmte Rüstungsexporte, ein verlogener und zaghafter Umgang mit Terrorismus von Rechts, eine rassistische Asylpolitik.

Die Kollision von politischem Sprechen und Handeln ist Kernanliegen des Zentrums für Politische Schönheit. Im Mai setzen sie für das Gorki ein hyperreales Stück in Kraft, das die aktuelle, bundespolitische Wirklichkeit unmöglich macht – indem es sie mit ihren Wurzeln konfrontiert. Das radikale Skript hierfür liegt schon seit 1949 vor und gehört endlich einmal uraufgeführt. Es trägt den eigentümlichen Titel Grundgesetz. Die werkgetreue Aufführung dieses Textes, der zu den besten Stücken der Literaturgeschichte gehört, konnte bisher aufgrund von Sach-, Fraktions- und Meinungszwängen noch nicht stattfinden. Offensichtlich darf es der professionalisierten Politik nicht überlassen werden, Politik zu machen.

Das Zentrum für Politische Schönheit, seit der Aktion Erster Europäischer Mauerfall (2014) eng mit dem Gorki verbunden, sucht in seiner neuen Arbeit nach Handlungsoptionen für die Gegenwirklichkeit.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche