Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Roboterstück „Po.W.E.R.“ - Künstlerkollektiv BBM im Schauspiel HannoverDas Roboterstück „Po.W.E.R.“ - Künstlerkollektiv BBM im Schauspiel HannoverDas Roboterstück...

Das Roboterstück „Po.W.E.R.“ - Künstlerkollektiv BBM im Schauspiel Hannover

Premiere: 17.05.14, 20:00 Uhr (19:45 Uhr Treffpunkt Kraftwerk Herrenhausen, Eingang Elbestr.). -----

Das enercity-Kraftwerk Herrenhausenöffnet seine Pforten für eine theatrale Reise in die ferne Zukunft: Singende Soldaten eskortieren die Zuschauer von Station zu Station, immer weiter voran, bis sie 10.000 Jahre weiter plötzlich ganz allein dastehen.

Europa ist im Wasser der Klimakatastrophe versunken, Staatsgrenzen existieren nicht mehr. Übriggeblieben sind nur noch unterirdische Anlagen, Höhlen und Bunker.

Wie dieser hier: Umgeben von gigantischen Bildwänden, auf denen einst live die dramatischen Geschehnisse entlang der Grenzzäune Europas hierher übertragen wurden, versuchen sechs intelligente Maschinen, den historischen Wendepunkt des Verschwindens der Menschheit zu rekonstruieren. Wie sind diese Menschenjäger aus der Robotermeute namens Po.W.E.R. („Poseidon Welfare Enhancement and Rescue Service“) hierher geraten? Offenbar, so finden sie heraus, war rapides „Wachstum“ den Bewohnern des 21. Jahrhunderts sehr wichtig – warum nur? Wer brauchte damals „Menschenrechte“ und wofür? Und was ist eigentlich „Klima“?

Im enercity-Kraftwerk Herrenhausen verführen selbstlenkende Maschinen das Publikum zu einer Expedition in das dunkle Herz Europas. „Po.W.E.R.“ ist zugleich der letzte Akt des Langzeittheaters „Die Welt ohne uns“, das 2010 begann.

Regie und Konzept Janneke Schönenbach / Olaf Arndt + Roboter BBM + Bühne Kirsten Hamm + Musik Ole Wulfers + Dramaturgie Aljoscha Begrich

Olaf Arndt + Susana Fernandes Genebra + Julia Schmalbrock + Peter Sikorski + Sandro Tajouri + Ole Wulfers

BBM – Beobachter der Bediener von Maschinen

Das Künstlerkollektiv BBM aus Hannover agiert zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik. International berühmt wurden die „Zukunftsmacher“ (Süddeutsche Zeitung) durch ihr Schwarmexperiment mit 72 interagierenden Robotern im Themenpark Wissen auf der EXPO 2000. Diesem „Eiffelturm des 21. Jahrhunderts“ folgten kinetische Experimente, multimediale Aktionen und Theater­Performances unter anderem bei den Wiener Festwochen und dem Festival Theater der Welt.

Weitere Vorstellungen: 18., 22., 23., 24., 25., 29., 30. + 31.05. sowie 01.06., jeweils 20:00 Uhr (19:45 Uhr Treffpunkt Kraftwerk Herrenhausen, Eingang Elbestr.)

Kartenvorverkauf an den Kassen des Staatstheaters, unter Tel. (0511) 9999 1111 und im Internet (www.schauspielhannover.de). Bitte beachten: Es gibt nur wenige Vorstellungen mit begrenzter Platzkapazität (100 Plätze)!

Achtung: Die Vorstellung ist nicht barrierefrei und nicht geeignet für Menschen mit Höhenangst! Es wird bequeme, bei Bedarf warme Kleidung empfohlen!

Kooperationspartner: enercity

18.05. So 20:00

22.05. Do 20:00

23.05. Fr 20:00

24.05. Sa 20:00

25.05. So 20:00

29.05. Do 20:00

30.05. Fr 20:00

31.05. Sa 20:00

01.06. So 20:00

07.06. Sa 20:00

08.06. So 20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche