Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN von Leoš Janáček, Tiroler Landestheater InnsbruckDAS SCHLAUE FÜCHSLEIN von Leoš Janáček, Tiroler Landestheater InnsbruckDAS SCHLAUE FÜCHSLEIN...

DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN von Leoš Janáček, Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 23.03.2013. -----

Im Zentrum stehen eine Füchsin und ihre Erlebnisse bei den Menschen und Tieren des Waldes. Erzählt wird von der Gefangennahme der Füchsin durch den Förster und ihrer anschließenden Flucht, der "Wohnungssuche" der Titelheldin im Wald, ihrer Liebe zum Fuchs, mit dem sie eine Familie gründet, und schließlich ihrem Tod durch den Wilderer.

Doch am Ende der Oper trifft wieder ein junges Füchslein auf den Förster, und die Geschichte scheint sich zu wiederholen.

Das schlaue Füchslein basiert auf Federzeichnungen des Malers Stanislaw Lolek, zu denen der Feuilletonist und Redakteur der Zeitung "Lidové noviny" Rudolf Tesnohlídek die jeweiligen Legenden verfasste. Obwohl der Komponist Leoš Janácek (1854-1928) ein eifriger Leser und gelegentlicher Verfasser von Artikeln dieser Zeitung war, wurde er erst durch seine Haushälterin auf die Abenteuer des schlauen Füchsleins als möglichen Opernstoff aufmerksam gemacht. Die Tieroper behandelt symbolhaft das freie, durch keine Zivilisation verbildete, ewige Naturgeschehen. Janáceks Musik zeichnet liebevoll die romantische Atmosphäre des Waldes und seiner Tiere. Kühne harmonische Verbindungen, sensible Instrumentation und charakteristische Rhythmik kennzeichnen die kunstvoll gearbeitete Partitur.

Nicht zu Unrecht wird Janáceks Werk als "tschechischer Sommernachtstraum" bezeichnet. Seit der Uraufführung am 6. November 1924 in Brno (Brünn) gehört Das schlaue Füchslein zu den beliebtesten Opern von Leoš Janácek.

Musikalische Leitung Alexander Rumpf

Regie Johannes Reitmeier

Bühne & Kostüme Hannes Neumaier

MIT

Förster ......................................... Joachim Seipp

Försterin ....................................... Kristina Cosumano

Schulmeister ................................. Joshua Lindsay

Pfarrer .......................................... Johannes Wimmer

Haratscha, Landstreicher .................. Marc Kugel

Pasek, Gastwirt .............................. Michael Gann

Frau Pasek .................................... Denise Pelletier

Seppl, des Försters Enkel .................. Wiltener Sängerknabe

Franzl, dessen Freund ...................... Wiltener Sängerknabe

Junges Füchslein Schlaukopf ............. Wiltener Sängerknabe

Füchslein Schlaukopf........................ Christine Buffle / Susanne Langbein

Fuchs ............................................ Lysianne Tremblay

Grille ............................................. Wiltener Sängerknabe

Heuschreck .................................... Wiltener Sängerknabe

Junger Frosch ................................. Wiltener Sängerknabe

Mücke ........................................... Michael Gann

Dackel .......................................... Joshua Lindsay

Hahn ............................................ Florian Stern / Holger Kapteinat

Schopfhenne .................................. Denise Pelletier

Dachs ........................................... Johannes Wimmer

Specht .......................................... Claudia Heuel

Eule ............................................. Kristina Cosumano

Eichelhäher .................................... Florian Stern / Holger Kapteinat

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck; Chor & Statisterie des TLT;

Wiltener Sängerknaben

WEITERE VORSTELLUNGEN

März: 23. (19.00), 27. (19.30)

April: 5. (19.30), 18. (19.30)

Mai: 26. (19.00), 31. (19.30)

Juni: 5. (19.30), 9. (19.00), 27. (19.30), 28. (19.30)

Juli: 4. (19.30)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche