Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS SPIEL IST AUS von Jean Paul Sartre im Rheinischen Landestheater NeussDAS SPIEL IST AUS von Jean Paul Sartre im Rheinischen Landestheater NeussDAS SPIEL IST AUS von...

DAS SPIEL IST AUS von Jean Paul Sartre im Rheinischen Landestheater Neuss

Premiere Samstag, 22. März 2014 I 20.00 Uhr I Schauspielhaus. -----

Zwei Menschen in Zeiten der Rebellion: Der revolutionäre Arbeiterführer Pierre wird von einem Verräter aus den eigenen Reihen erschossen. Eve, die wohlhabende Ehefrau eines hohen Funktionärs der herrschenden Militärdiktatur, wird von ihrem Mann vergiftet.

Im Jenseits begegnen sich Eve und Pierre, verlieben sich ineinander und finden heraus, dass sie für einander bestimmt waren. Sie erhalten von Madame Barbezat, einer Art Sekretärin Gottes, eine zweite Chance auf Erden.

 

24 Stunden lang müssen sie sich voll vertrauen und die Wahrhaftigkeit ihrer Gefühle unter Beweis stellen. Gelingt es ihnen, so dürfen sie lebendig bleiben. Im wirklichen Leben ist es jedoch gar nicht so einfach, die gesellschaftlichen Klüfte zu überwinden.

 

Sartre sieht das Leben und den Tod als ein Spiel mit vorgegebenen Regeln, die akzeptiert werden müssen. Der Originaltitel „Les jeux sont faits“ erinnert an das Roulettespiel: Wenn die Kugel einmal rollt, kann man ihren Lauf nicht mehr aufhalten. Eve und Pierre kommen aus einander gänzlich fremden Welten. Dieser extreme Kontrast muss die beiden gemäß den Spielregeln zwangsläufig scheitern lassen.

 

Mme Barbezat, gespielt von Rainer Scharenberg, wird in der Inszenierung als Diseuse französische Chansons singen und dabei von einer kleinen Live-Band begleitet werden. Die über 20 verschiedenen Rollen des Stücks werden von acht Schauspielern gespielt.

 

Inszenierung: Caro Thum,

Bühne/Kostüme: Stella Kasparek,

Musikalische Leitung: Henning Beckmann,

Dramaturgie: Alexandra Engelmann

 

Mit: Sigrid Dispert (Lucette), André Felgenhauer (Pierre), Claudia Felix (Eve), Pablo Guaneme Pinilla (Paulo), Jan Kämmerer als Gast (Renaudel), Gabriel Rodriguez (Dixonne), Rainer Scharenberg (Mme Barbezat) und Johann Schiefer (André), sowie Annika Lisa Schliffke/Mina Riebau (Isabelle) und Armin Grossmann/Merlin Philipp Woge (Lucien)

 

Musiker: Henning Beckmann, Daniel Brandl und Wolfgang Proppe

 

Weitere Vorstellungen im Schauspielhaus:

Mo, 24.03.2014, 20.00 Uhr

Fr, 04.04.2014, 20.00 Uhr

So, 06.04.2014, 18.00 Uhr

Di, 08.04.2014, 20.00 Uhr

Do, 10.04.2014, 20.00 Uhr

Sa, 26.04.2014, 20.00 Uhr

Mi, 30.04.2014, 20.00 Uhr

So, 18.05.2014, 14.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑