Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Theater Oberhausen mit der Uraufführung von Lothar Trolles "Der Engel von Sibiu" in SibiuDas Theater Oberhausen mit der Uraufführung von Lothar Trolles "Der Engel von...Das Theater Oberhausen...

Das Theater Oberhausen mit der Uraufführung von Lothar Trolles "Der Engel von Sibiu" in Sibiu

6. März 2011 um 19 Uhr im Nationaltheater Radu Stanca in Sibiu

Die Kulturstiftung des Bundes fördert mit dem Fonds Wanderlust Theater, die das Fernweh gepackt hat. Über drei Spielzeiten werden Partnerschaften zwischen einem ausländischen und einem deutschen Theater unterstützt.

Eine solche Theaterpartnerschaft ist das Theater Oberhausen mit dem Nationaltheater Radu Stanca in Sibiu/Rumänien eingegangen. Beide Theater widmen sich nun dem Thema "Heimat und Fremde", das sowohl in der ehemaligen deutschen Stadtgründung Hermannstadt, dem heutigen Sibiu, als auch dem von Migration geprägten Oberhausen eine besondere Bedeutung hat. Gemeinsam sollen Formen einer Theatersprache ausgelotet werden.

Dabei werden drei unterschiedliche Projektteile realisiert. Unter dem Titel Heimat findet ein Theater-Jugendaustausch mit jungen Migranten aus Oberhausen und jungen Menschen aus Sibiu statt, die sich in der jeweils anderen Stadt besuchen und gemeinsam Theater spielen. Beim zweiten Projektteil Die Geister von Amnaş begibt sich der Regisseur Bernhard Mikeska auf eine theatralische Spurensuche nach Sibiu. Premiere ist am 8.4.2011 in Oberhausen. Für Zwei Orte – ein Stück schließlich hat der Berliner Autor Lothar Trolle ein Stück über Sibiu geschrieben - Der Engel von Sibiu - und die rumänische Autorin Lia Bugnar, wird ein Stück über Oberhausen schreiben. In einem Gastspielaustausch in der Spielzeit 2011/12 kann man dann beide Stücke an einem Abend, zunächst in Sibiu, dann in Oberhausen, sehen. Wer sich mit uns auf Wanderschaft begeben möchte, kann sich auf dem Wanderlust Blog www.wanderlust-blog.de/oberhausen-sibiu über den aktuellen Stand der Dinge informieren.

Der Berliner Autor Lothar Trolle hat ein Stück über Sibiu geschrieben. Seit Ende Januar 2011 probt Peter Carp in Sibiu mit vier Schauspielerinnen der deutschen Abteilung des Radu Stanca Theaters und dem Schauspieler des Theaters Oberhausen Marek Jera.

Lothar Trolle, 1944 in Brücken bei Sangershausen geboren, gehört zu den renommiertesten Autoren des deutschsprachigen Raumes. Er ist Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Hörspielautor und Übersetzer zugleich. Nach dem Abitur macht Lothar Trolle eine Ausbildung als Handelskaufmann und arbeitet danach als Transportarbeiter und Bühnentechniker am Deutschen Theater Berlin. Von 1966 bis 1970 studiert er Philosophie an der Humboldt-Universität. Seit 1970 ist er freier Schriftsteller. In der Zeit von 1983-87 gibt er die erste literarische, inoffizielle Untergrundzeitschrift MIKADO mit heraus. Anfang der 80er Jahre gehört er mit Heiner Müller und Volker Braun zu den Autoren, die wenig oder gar nicht gespielt werden. Erst Ende der 80er Jahre erlebt er eine Inszenierungswelle. Seinen Durchbruch feiert er 1992 mit der Inszenierung seines Stücks Hermes in der Stadt durch Frank Castorf am Deutschen Theater. 1991 arbeitet er als Hausautor am Schauspiel Frankfurt. Von 1994 bis 1999 ist er Hausautor am Berliner Ensemble. Er wird ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis von Terre des Hommes, und dem Hörerpreis der Akademie der Künste. Für die Uraufführung Die Oberhausener Johannes-Passion schreibt er den Text. Lothar Trolle lebt in Berlin.

Der Engel von Sibiu

Regie: Peter Carp

Bühne: Manuela Freigang

Das Nationaltheater Radu Stanca

ist das wichtigste Theater in Rumänien und eines der aktivsten europaweit. Repertoiretheater mit festem Ensemble, das aus einer rumänischen und einer deutschen Abteilung besteht, bietet Vorstellungen in beiden Sprachen und hat unzählige internationale Koproduktionen auf dem Spielplan. Radu Stanca, dessen Name die Institution trägt, war eine vielseitige Persönlichkeit, die das Hermannstädter Theater und insgesamt das Kulturleben der Stadt prägte. Er war Dramatiker, Dichter, Regisseur und ein großer Freund der deutschen Kultur. Er starb im Alter von nur 42 Jahren.

Das Nationaltheater Radu Stanca hat mehr als vierzig unterschiedliche Inszenierungen im Repertoire, von antiken Tragödien bis hin zu den innovativsten Experimenten des XXI. Jahrhunderts.

Alljährlich im Frühjahr lädt das Radu Stanca Theater zu einem internationalen Theaterfestival ein. Anna Neamtu leitet sowohl die deutsche Abteilung des Nationaltheaters Radu Stanca als auch das internationale Theaterfestival in Sibiu.

Die Produktionen Der Engel von Sibiu und Die Geister von Amnaş sind zum diesjährigen Festival im Mai eingeladen. Im vorigen Jahr war Herbert Fritschs Inszenierung Tartuffe oder Der Betrüger auserwählt.

Die nächsten Termine:

Die Geister von Amnaş Premiere: 8.4.2010 in Oberhausen. Das Theater Sibiu möchte diese Produktion zu ihrem jährlich stattfindenden internationalen Theaterfestival im Mai 2011 einladen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche