Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in einer Inszenierung von NOVOFLOT, RADIALSYSTEM V BerlinDas Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in einer Inszenierung von...Das Weihnachtsoratorium...

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in einer Inszenierung von NOVOFLOT, RADIALSYSTEM V Berlin

MI 16. Dezember 19 Uhr Premiere

Mit der szenischen Aufführung des "Weihnachtsoratoriums" lässt NOVOFLOT in den Räumlichkeiten des RADIALSYSTEM V eine raumgreifende Begehung und Erkundung der Komposition entstehen.

In mehreren Räumen und Etagen - in einem Rundgang durch das gesamte Haus - wird das Werk in einer eigenen Fassung für Sänger, Schauspieler, großen gemischten Chor, Knabenchor, Experimentalensemble und Orchester aufgeführt. Beteiligt sind international erfolgreiche Berliner Ensembles und

Künstler wie das Architekturbüro Graft (Berlin, Los Angeles, Peking), die Free Jazz Formation Bauer 4, das Solistenensemble Kaleidoskop, seit 2007 Ensemble-in-residence im RADIALSYSTEM V, der Karl-Forster- Chor und der Knabenchor Berlin.

NOVOFLOT lädt das Publikum ein zu einer Reise durch ein großes weihnachtliches Tableau. Die junge Berliner Opernkompanie unternimmt mit diesem Projekt eine neue Interpretation des "Weihnachtsoratoriums", das so wieder als gemeinschaftliches Ritual erlebbar und in all seinen Bausteinen und Widersprüchen erforscht wird. In der raumbezogenen, szenischen Passage durch das Weihnachtsoratorium liegt der Versuch einer Wiederentdeckung des ihm innewohnenden utopischen Potenzials: Eine Suche nach Momenten, in denen Glaube, Liebe, Hoffnung möglich wird.

Der Abend widmet sich der Komposition Bachs in ihrer Gesamtheit, und lässt alle sechs Kantaten erklingen. Dabei wird das Werk sowohl textlich als auch musikalisch erweitert. Im "Weihnachtsoratorium" lässt NOVOFLOT barocke Musiken und freie Improvisationen von Bauer 4 aufeinanderprallen: Jede Kantate entsteht als eigene Bearbeitung. Aus dem Siechtum perfider Arrangements entpuppt sich das Original als Juwel und Hoffnungsträger.

NOVOFLOT

Konzept und Produktion

Seit der Gründung 2002 machte die freie Berliner Opernkompanie NOVOFLOT zunächst mit den Inszenierungen von Ernst Kreneks "Glockenturm" und Tommaso Traettas "Antigone" in den Sophiensaelen auf sich aufmerksam. Für die Opernsaga "Kommander Kobayashi" entwickelte NOVOFLOT ein

Format, in dem neue Produktionswege und Konzepte für die zeitgenössische Oper gesucht und getestet wurden: In einer Serie von Auftragswerken verschiedener internationaler Komponisten entfaltet sich die Odyssee des "Kommander Kobayashi" als eine Reise in das hybride Universum zeitgenössischer Oper. Insgesamt wurden für "Kommander Kobayashi" sechs Opern und vier Kurzopern komponiert und in drei Staffeln zwischen Januar 2005 und September 2007 uraufgeführt. Produktions- und Spielorte der

Saga waren die Berliner Sophiensaele, das UltraSchall Festival, die Hamburgische Staatsoper, das Festival Warschauer Herbst / Teatr Wielki, das Théâtre National du Luxembourg und das Trafó in Budapest.

Derzeit arbeitet NOVOFLOT unter dem Titel "WAS WIR FÜHLEN" an einer dreiteiligen Reihe zu den Affekten in der Oper. Der erste Teil widmete sich der Angst und wurde unter dem Titel "Scream Queen" im September 2008 in den Sophiensaelen uraufgeführt. Der zweite und dritte Teil zu den Gefühlszuständen Erschöpfung und Glück folgen im Herbst 2010. (www.NOVOFLOT.de)

Produktion NOVOFLOT

Regie Sven Holm

Musikalische Leitung Vicente Larrañaga

Bühne Graft Architekten

Kostüme Daniela Selig und Anna Scholich

Dramaturgie Laura Schmidt

Konzeptionelle Mitarbeit Malte Ubenauf

Video Philip Kießling (halbbild),

"Tiergarten-Videos" Prof. Klaus Teltenkoetter

in Zusammenarbeit mit Graft Architekten

Produktionsleitung Dörte Wolter

Technische Leitung und Licht Jörg Bittner

Gesang Bini Lee-Zauner (Sopran), Hanna Dóra Sturludóttir (Mezzosopran), Steffen Doberauer (Tenor) und Nils Cooper (Baß)

Schauspiel Johanna Falckner, Julian Gerull und Ricardo Müller

Bauer 4

Solistenensemble Kaleidoskop

FR 18. SA 19. SO 20. MI 23. FR 25. SA 26. Dezember 19 Uhr

SO 27. Dezember 16 Uhr

Karl-Forster-Chor

Knabenchor Berlin

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche