Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"das wintermärchen" von william shakespeare, Deutsches Nationaltheater Weimar"das wintermärchen" von william shakespeare, Deutsches Nationaltheater Weimar"das wintermärchen" von ...

"das wintermärchen" von william shakespeare, Deutsches Nationaltheater Weimar

premiere: 22. september 2012 / 19.00 uhr / großes haus. -----

Etwas ist faul im Inselreich Sizilien. König Leontes, aus heiterem Himmel von rasender Eifersucht entzündet, verdächtigt ausgerechnet seinen Jugendfreund, den böhmischen Potentaten Polixenes, ihn mit seiner tugendhaften Gattin Hermione hintergangen zu haben.

Nichts und niemand kann ihn von seinem wahnhaften Verdacht reinigen. Leontes ist von jeder Ratio befreit, „beseelt“ allein vom nihilistischen Hass auf die ganze Welt. Folglich führt er einen gnadenfreien Vernichtungsfeldzug, der auch ihn selbst auszulöschen droht: Den Gast zwingt er zur Flucht in dessen Heimat, seiner Ehefrau macht er den Prozess, die gerade neugeborene Tochter lässt er durch den ihm

ergebenen Sizilianer Antigonus aussetzen. Erst der plötzliche Tod seines einzigen Sohnes Mamillius, herber Wink des Schicksals, bringt ihn zur Vernunft – wie es scheint, zu spät.

Wie sich letztlich dennoch alles zum Guten wendet, wie eine schauerlich-absurde Winter-Tragödie zur Frühlings-Sonate mutiert und wie letztlich menschliche Vernunftbegabtheit über selbstzerstörerischen Wahn siegt, das zeigt Shakespeare in seinem Stück Das Wintermärchen von 1611.

Die Regisseurin Lisa Nielebock nimmt die späte Romanze zum Ausgangspunkt, um nach dem möglichen übergroßen Ausmaß von Liebe zu fragen, und danach, wie diese maßlose Liebe zum Zerbrechen einer ganzen Beziehungswelt führen kann, zur totalen gesellschaftlichen Destruktion. Die Protagonisten des Wintermärchens bilden bei ihr einen Kreis von Freunden, Vertrauten, Liebenden, Vätern, Söhnen und Töchtern. Sie alle erleben zunächst eine gewaltige Erschütterung, finden aber dann im gemeinsamen Diskurs einen Weg heraus aus der gespenstischen Atmosphäre grenzenloser subjektiver Leidenschaft – hin zu einem „liebenden“ Neubeginn in anderer Zeit, unter anderen Voraussetzungen.

Am Deutschen Nationaltheater Weimar arbeitet Lisa Nielebock bereits zum zweiten Mal. Erst in der vergangenenSaison führte sie hier Regie in Kleists Prinz Friedrich von Homburg.

Deutsch von Peter Zadek und Corinna Brocher

regie lisa nielebock...........................................................................................................................................................................................

bühne und kostüme sascha gross..................................................................................................................................................................

dramaturgie jürgen otten.................................................................................................................................................................................

mit jeanne devos, caroline dietrich, mirjam smejkal; .................................................................................................................................

nico delpy, markus fennert, hagen ritschel, johannes schmidt, michael wächter..................................................................................

weitere vorstellungen:

donnerstag, 27.09.2012 / 19.30 uhr

mittwoch 03.10.2012 / 19.00 uhr

sonntag 21.10.2012 / 19.00 uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche