Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Das Wohnzimmer» im Schauspielhaus Zürich«Das Wohnzimmer» im Schauspielhaus Zürich«Das Wohnzimmer» im...

«Das Wohnzimmer» im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Samstag, 27. Mai, 19h30, Pfauen Bühne 5.

ein Projekt von Christiane Pohle. In Zusammenarbeit mit Jung von Matt/Limmat.

Welche Sehnsüchte und Konsumgewohnheiten hat die Mehrheit der Schweizer? Die Werbeagentur Jung von Matt/Limmat hat eine bemerkenswerte Installation realisiert: Nach Konsumanalysen und qualitativen Untersuchungen baute sie das häufigste Wohnzimmer der Schweiz nach. Das Schauspielhaus Zürich holt die Wohnzimmer-Installation in den Pfauen / Bühne 5 und reagiert mit den Mitteln der Kunst auf diesen Showroom des gläsernen Kunden.

Wie individuell ist Ihr Individualismus? Was passiert, wenn die Werbeindustrie mit den Mitteln der Aufklärung arbeitet? Wenn sie analysiert, forscht und modellbildend wirkt? Zusammen mit vier Schauspielern und einem Videokünstler reagiert die Regisseurin Christiane Pohle auf das gläserne Wohnzimmer und entwickelt ein Theaterprojekt, das in eigenen Installationen, in Interviews und Porträts die Macher dieser Konsumentenstudie vorstellt und diesem Raum ein Geheimnis zurückerstattet. Gibt es das Wohnzimmer wirklich?

Die Installation der Agentur Jung von Matt ist ein Modellraum, ein künstlicher Raum, der auf keinen Fall den realen Lebensraum einer Familie darstellt. Er ist in gewissem Sinne ein Traum – Ausdruck für den Traum der Mehrheit, aber auch der gottgleichen Kreateure und Unterhalter dieses Raums. Christiane Pohles Projekt steigert diesen Traum ins Surreale und lässt den Abend an der Bar der Bühne 5 ausklingen, bei allabendlich wechselndem Filmprogramm und einer kleinen Wohnzimmerparty für private Gäste.

Christiane Pohle inszenierte 1999 an den Hamburger Kammerspielen «sitzen in Hamburg» nach Tschechows «Drei Schwestern». Für die Produktion erhielt sie den Impulse-Preis 2000 und den Gertrud-Eysoldt-Preis für junge Regisseure 2001. Aus der Produktion ging die freie Theatergruppe «Laborlavache» hervor. Christiane Pohle inszenierte u.a. am Theater Freiburg, an den Münchner Kammerspielen, bei den Salzburger Festspielen, am Wiener Burgtheater und am Thalia Theater Hamburg. Am Schauspielhaus Zürich inszenierte sie in der Spielzeit 01/02 Goethes «Clavigo», 02/03 die Uraufführung von Peter Stamms «Après Soleil» und 03/04 «Electronic City» von Falk Richter.

Regie Christiane Pohle – Bühne Jung von Matt/Limmat – Bühnenumsetzung Kati Seibert – Kostüme Victoria Behr – Video Martin Rottenkolber– Livekamera Alexander Wiegold – Licht Christoph Kunz – Dramaturgie Flurina Hefti, Thomas Oberender

Mit (alphabetisch): Christian Heller, Hanspeter Müller-Drossaart, Karin Pfammater, Nele Rosetz

Weitere Vorstellungen: 28./29./31. Mai und 9./12./14./20./22./28. Juni (jeweils 19h30)

Info/Vorverkauf: +41 (0) 44 258 77 77; www.schauspielhaus.ch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche