Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHTDAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHTDAS ZARTE WIRD JA IMMER...

DAS ZARTE WIRD JA IMMER ÜBERDROHT

- eine Montage aus Gesprächen mit Schauspielern des Thikwa-Ensembles -

26 und 27. November 2005, 19.00 Uhr

F40 / Atelier Thikwa, Fidicinstraße 40, 10965 Berlin-Kreuzberg.

ch sterbe nicht, ich lebe, ich lebe doch für mein Geld - Sagen wir mal so, Berlin ach, Berlin ach, ich möchte ganz gerne, ich finde Berlin, Berlin, da verzweifel ich immer - Ein Geist ist, wenn man ihn nicht sieht - Ich wollte immer schon eine andere Mutti haben, aber ich bekomm die nicht - Als wir mal zusammen waren, da hab ich meine Frau geküsst, das muss man machen, ist aber schwer - Ich weiß nicht, aber jemand hat mit dem Eimer sprechen wollen, und der hat geantwortet - Hunde mag ich nicht, nee, Hunde mag ich nicht, nur Frauen - Wenns den gibt, aber Gott gibt's ja nicht, der ist ja unsichtbar, das Gesicht möchte ich mal von dem sehen, wie er aussieht, ach der sieht so unsichtbar aus, weiß ja nicht, ob der Ohren hat.

Im Rahmen der Proben zur Produktion „Maison de Santé“, die das Theater zum westlichen Stadthirschen zusammen mit dem Theater Thikwa entwickelt hat, haben wir die Gespräche mit den beteiligten („behinderten“) Schauspielern in ihrem thematischen Spektrum erweitert und dokumentiert. Die zum Teil hoch komplexen und oft sehr anrührenden Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen bilden das Textmaterial für einen Diskurs, der befremdlich-vertraute Perspektiven auf individuelle Befindlichkeiten und ihren gesellschaftlichen Kontext öffnet.

Wir setzen damit eine Form „dokumentarischen Theaters“ fort, die – wie schon in unserer Inszenierung „Trompete Galgen Feuerstrahl“ nach den Gesprächen mit Schizophrenen von Leo Navratil – das kreative Potential von Menschen auslotet, die sich (in diesem Fall) nicht a priori als Dichter oder Literaten begreifen, aber mit großer Sensibilität und poetischer Assoziationskraft im besten Sinne ungewöhnliche und alles andere als behinderte Ansichten von sich selbst und der Welt entwerfen.

Texte von: Heidi Bruck, Wolfgang Fliege, Cornelia Glowniewski, Torsten Holzapfel,

Janette Lange, Vincent Martinez, Martina Nitz und Peter Pankow

mit: Silvina Buchbauer und Dominik Bender

Raum: Isolde Wittke

Licht: Urs Hildbrand

Dramaturgie: Anke Mo Schäfer

Kartenvorbestellungen unter: 0179-2289207 oder info@stadthirsch.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche