Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der 32. Heidelberger Stückemarkt ist beendet, die Preisträger stehen fest!Der 32. Heidelberger Stückemarkt ist beendet, die Preisträger stehen fest!Der 32. Heidelberger...

Der 32. Heidelberger Stückemarkt ist beendet, die Preisträger stehen fest!

Lukas Linder wurde am Sonntagabend, 03. Mai 2015, zum Abschluss des 32. Heidelberger Stückemarkts mit dem AutorenPreis für „Der Mann aus Oklahoma“ ausgezeichnet.

Uraufgeführt wird es vom Schauspiel Leipzig. In Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen feiert es am 9. Juni 2015 Premiere in der Halle König Ludwig. Ángel Hernández, Autor aus dem diesjährigen Gastland Mexiko, erhielt für „Padre fragmentado dentro de una bolsa“ (Zerstückelter Vater im Plastiksack) den Internationalen AutorenPreis. Der zum vierten Mal vergebene JugendStückePreis geht an die Uraufführung „Weltenbrand“ von Tobias Ginsburg und Daphne Ebner am SchauBurg Theater der Jugend München. Die Jurorin Barbara Behrendt wählte für den NachSpielPreis „Schatten (Eurydike sagt)“ von Elfriede Jelinek aus, inszeniert am Badischen Staatstheater Karlsruhe von Jan Philipp Gloger.

Mitglieder der Jury in diesem Jahr waren der Theaterkritiker Vasco Boenisch, die Autorin und Dramaturgin Gesine Schmidt, Erich Sidler, Regisseur und Intendant des Deutschen Theaters Göttingen, der Dramatiker Bernhard Studlar sowie Jürgen Popig, Leitender Schauspieldramaturg in Heidelberg und Künstlerischer Leiter des Heidelberger Stückemarkts. Außerdem wurde die Jury für die Vergabe des JugendStückePreises von sechs theaterbegeisterten Jugendlichen unterstützt.

Mit dem PublikumsPreis ausgezeichnet wurde Ángel Hernández. Sein Stück überzeugte nicht nur die Jury, sondern erhielt auch die meisten Stimmen der Zuschauer, die im Anschluss an die Lesungen in geheimer Wahl über ihre Favoriten abstimmen konnten. Nominiert für den PublikumsPreis waren drei mexikanische und sechs deutschsprachige Stücke.

Der diesjährige NachSpielPreis geht an „Schatten (Eurydike sagt)“ von Elfriede Jelinek, inszeniert am Badischen Staatstheater Karlsruhe von Jan Philipp Gloger. Jurorin für den Preis war die Kulturjournalistin Barbara Behrendt, Jürgen Berger wählte als ehrenamtlicher Kurator die nominierten Inszenierungen aus. Der undotierte NachSpielPreis ist verbunden mit einer Gastspieleinladung zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin, „Schatten (Eurydike sagt)“ wird 2016 im dortigen Rahmenprogramm gezeigt werden.

Der AutorenPreis des Heidelberger Stückemarkts wird seit 2008 von der Manfred Lautenschläger-Stiftung ausgelobt und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Der Internationale AutorenPreis mit 5.000 Euro wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg finanziert und an einen der Autoren des Gastlandes vergeben.

Der 2012 erstmals vergebene JugendStückePreis ist mit 6.000 Euro dotiert und wird gestiftet durch die Volksbank Kurpfalz H & G Bank – zusätzlich wird die prämierte Produktion im Rahmen der Kooperation bei den Mülheimer Theatertagen NRW gezeigt.

Kurzviten der Autoren

Lukas Linder

wurde 1984 in Uhwiesen (ZH) geboren und studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Basel. 2008 nahm er am Autorenlabor des Düsseldorfer Schauspielhauses, unter der Leitung von Thomas Jonigk, teil, wo er mit seinem Stück „Die Trägheit“ sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis gewann. 2010 folgte die Uraufführung der „Trägheit“ am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Regie von Tina Lanik. 2010 gewann er mit „Ich war nie da“ die StückfürStück Schreibwerkstatt am Schauspielhaus Wien. 2011/2012 war er Hausautor am Theater Biel-Solothurn. Seine Stücke (u. a. „Das traurige Schicksal des Karl Klotz“, „Der Mann in der Badewanne“) wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz gespielt. 2015 wurde er für sein Stück „Der Mann aus Oklahoma“, das die Suche eines Jugendlichen nach seinem verschwundenen Vater in einer witzigen Krimi-Groteske darstellt, bereits mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker ausgezeichnet.

Uraufgeführt wird der Text vom Schauspiel Leipzig. In einer Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen feiert es am 9. Juni 2015 Premiere in der Halle König Ludwig. Die Uraufführung inszeniert Marc Lunghuß.

In Leipzig hat „Der Mann aus Oklahoma“ Premiere am 11.10.2015 in der Diskothek des Schauspielhauses. Dort feierte im November 2014 ein weiteres Stück von Lukas Linder Uraufführung, „Die zweieinhalb Leben des Heinrich Walter Nichts“.

Ángel Hernández

geboren 1987 in Tampico, Tamaulipas. Als künstlerischer Leiter der Festivals „Teatro para el Fin del Mundo“ und „Festival de la Bestia“ arbeitet er international und interdisziplinär mit Migranten in Mexiko und setzt sich für die Wiedereroberung von durch Gewalt geprägten öffentlichen Räumen ein. Seine Theaterprojekte führten ihn bereits in viele Länder der Erde, darunter Tschechien, Indien und Japan. Für „Padre fragmentado dentro de una bolsa“ erhielt Ángel Hernández 2013 die Auszeichnung „Premio Nacional de Dramaturgia Victor Hugo Rascón Banda“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche