Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER DIENER ZWEIER HERREN von Carlo Goldoni in BregenzDER DIENER ZWEIER HERREN von Carlo Goldoni in BregenzDER DIENER ZWEIER HERREN...

DER DIENER ZWEIER HERREN von Carlo Goldoni in Bregenz

Premiere am 24. November 07 um 20.00 Uhr im Theater am Kornmarkt

Matthäus 6,24: „Niemand kann zweien Herren dienen.“ Oder doch? Carlo Goldoni schrieb seine bekannteste Komödie als Auftragsstück für einen Schauspieler der Commedia dell’arte, obwohl er mit dieser Form des Stegreiftheaters eigentlich abgeschlossen hatte

Ausgehend von dem Grundgedanken, dass hinter allem der Zwang zur Unterhaltung steht, verlegt die Inszenierung von Leopold Huber die Handlung in ein heutiges Arbeitsamt. In der Ausstattung von Klaus Hellenstein verdonnert hier ein Direktor, Kurt Sternik, die Arbeitslosen zum Theaterspielen und übernimmt gleich selbst die Rolle des Patriarchen Pantalone. Die Verwicklungen nehmen schnell ihren Lauf: Weil er sein Einkommen aufbessern will, nimmt Martin Rother als Diener Truffaldino dieselbe Anstellung sowohl bei Ingrid Lang als Federico als auch bei Burghard Braun als Florindo an. Das dürfen diese nicht merken. Was schwierig ist. Denn Federico ist eigentlich tot und auf der Bühne steht dessen Schwester Beatrice als ihr eigener Bruder verkleidet, die ihren Geliebten Florindo sucht. Dass sich die beiden Liebenden finden, verhindert nicht nur der ahnungslose Truffaldino, sondern auch Clarice und Silvio machen Schwierigkeiten. Als diese fürchten Barbara Sonntagbauer und Matthias Klein, dass jetzt, wo der totgeglaubte Federico erscheint, Clarice das Heiratsversprechen ihres Vaters Pantalone an diesen einlösen muss. Aufklärung könnte zwar Franz Nagel als Wirt Brighella bringen, der als einziger die Verkleidung von Beatrice durchschaut, aber der schweigt des Geldes wegen. So fühlt sich schließlich sogar Wolfgang Pevestorf als Dr. Lombardi dazu berufen, für seinen Sohn Silvio einzutreten. Bei all diesen Verwicklungen hat Truffaldino einzig die Unterstützung von Smeraldina, der Hausangestellten bei Pantalone, die, gespielt von Kathrin Schwaderer, dafür ganz eigene Interessen an dem hübschen Jungen hat.

Musikalisch unterstützt durch Ernst Reiner spielen die DarstellerInnen nun für alle Herren und Damen im Publikum, für den autoritären Direktor, für die Freude an der echten Komödie und letztlich für das Theater und gegen den Zwang der Unterhaltungsindustrie.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche