Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Elefantenmensch“ von Bernard Pomerance im Schauspiel Dortmund „Der Elefantenmensch“ von Bernard Pomerance im Schauspiel Dortmund „Der Elefantenmensch“...

„Der Elefantenmensch“ von Bernard Pomerance im Schauspiel Dortmund

Premiere am 29. November 2013 im Studio. -----

Begaffter und Begaffende – wer ist das Monster? DER ELEFANTENMENSCH beschreibt die menschliche Gesellschaft als Freakshow voller Abgründe. Im Mittelpunkt ein junger Mannes, der – geistig völlig gesund, körperlich stark entstellt – schon als Kind aus der Welt gefallen ist.

Bernard Pomerance griff für seinen Broadway-Erfolg auf die wahre Biographie des Engländers Joseph Carey Merrick zurück. Genauso übrigens wie der berühmte amerikanische Filmregisseur David Lynch: Sein Film DER ELEFANTENMENSCH wurde zum Welterfolg und für 8 Oscars nominiert.

Horror-Spezialist Jörg Buttgereit endlich zurück in Dortmund! Der Regisseur und Autor, der mit „Green Frankenstein und Sexmonster!“ sowie „Kannibale und Liebe“ in den vergangenen Spielzeiten des Dortmunder Publikum begeisterte, erzählt diesmal die berühmten Geschichte von John Merrick, der – geistig völlig gesund, körperlich stark entstellt – als „Elefantenmensch“ auf Jahrmärkten auftritt – begafft von Jung und Alt als unfassbare Laune der Natur. Der Arzt Dr. Treves beginnt, ihn zu studieren. Heilen kann er ihn nicht, und so bleibt Merrick Gefangener seines abstoßenden Äußeren: Ein verkörperter Alptraum, ein Kuriosum – das schnell zu einem gesellschaftlichen Ereignis auch in den Londoner Salons wird.

Regie: Jörg Buttgereit | Bühne und Kostüme: Susanne Priebs | Dramaturgie: Anne-Kathrin Schulz |

Mit: Frank Genser, Luise Heyer, Christoph Jöde, Bettina Lieder, Uwe Rohbeck und Uwe Schmieder

weitere Termine: 5. Dezember, 14. Dezember

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche