Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Entertainer" von John Osborne - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Der Entertainer" von John Osborne - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg "Der Entertainer" von...

"Der Entertainer" von John Osborne - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere: 14/2/2015 / SchauSpielHaus. -----

Osborne beschrieb mit dem »Entertainer« den Niedergang der englischen Music Hall und einer bestimmten Form des Varietés und Entertainments. Er sah in der Music Hall eine spezifisch englische Lebens- und Unterhaltungskultur und die englische Gesellschaft symbolisiert.

Das Stück spielt zur Zeit der Suezkrise, deren Verlauf in England als nationale Demütigung erlebt wurde. In seiner Aufführungsgeschichte wurde »Der Entertainer« zu einem universellen Stück über Verlust.

Christoph Marthaler wird das Stück aus seiner historischen Zeitgebundenheit lösen und in die heutigen Verluste und Abstürze transponieren. Es geht um eine Gruppe aus der Zeit gefallener Menschen in prekären Verhältnissen, die nicht mehr gefragt sind und daraus Unterhaltung machen. Sie sind eine Theaterfamilie von Entertainern, von Unterhaltungskünstlern, die in Liveshows vor Publikum analog auftreten in den Hansa-Theatern Europas, die teilweise einmal bessere Zeiten erlebt haben, und jetzt im sozialen Absturz mit viel Gin und viel Musik viel Unterhaltung produzieren.

Irgendwo außerhalb Europas werden irgendwelche Kriege geführt, an denen die in Europa Abstürzenden und Abgeschafften sich - anders als in Osbornes England - nicht mehr beteiligt fühlen. Man existiert in einer gerade noch möglichen Form und im rassistisch geprägten Bewusstsein, immer noch etwas besser zu sein als die afrikanischen oder türkischen Untermieter.

Die Form des Abends ist das Varieté und Entertainment. In den Auftritten, den Nummern und den Liedern der verlassenen Alleinunterhalter, die es immer wieder versuchen, die nicht aufgeben können, steckt das Leben und die Existenzform dieser Menschen. Insofern befinden sich die Personen in Christoph Marthalers »Entertainer« nicht in einer Wohnung, sondern in einem Theater vor und auf einer Bühne, und wir wissen auch nicht genau, ob ihre bizarren Gin-getränkten Dialoge nicht Teil einer Show sind, die möglicherweise im Fernsehen stattfindet.

Es spielen: Jean-Pierre Cornu, Rosemary Hardy, Irm Hermann, Jan-Peter Kampwirth, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Bastian Reiber, Bettina Stucky, Michael Wittenborn. Tänzerinnen: Altea Garrido, Veronica Garzón, Begoña Quinones. Musiker: Andreas Boether, Volker Griepenstroh, Hartmut Kayser

Regie: Christoph Marthaler /

Bühne: Duri Bischoff /

Kostüme: Anja Rabes /

Musikalische Leitung: Andreas Boether /

Choreographie: Altea Garrido /

Licht: Annette ter Meulen / Dramaturgie: Stefanie Carp

Weitere Aufführungen: 18/2, 24/2, 4/3

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche