Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der enthusiastische DirigentDer enthusiastische DirigentDer enthusiastische...

Der enthusiastische Dirigent

Sacre du Printemps" von Xavier le Roy im Tanzhaus NRW Düsseldorf

 

Im Rahmen des Festivals "Sacre Plus" trat Xavier Le Roy im Tanzhaus NRW auf. Der französische Choreograph sorgte mit seiner ungewöhnlichen Interpretation von Igor Strawinskys "Sacre du Printemps" für Irritationen, denn statt einer getanzten Version sah man ihm beim Dirigieren eines imaginären Orchesters zu. Das wirkte anfangs etwas ermüdend. Es brauchte einige Zeit, um sich darauf einzulassen. Die im allgemeinen standardisierte Gestik der Dirigenten ließ er in einem neuen Licht erscheinen, mitunter voller Humor und Ironie gezeichnet.

 

Le Roy geht es bei seinem "Sacre" nicht nur um die Beziehung von Musik und Bewegung, um das Verhältnis von Sehen und Hören, sondern auch um die Wirkung auf den Zuschauer und die durch das Hören und Sehen ausgelöste Imagination. So könnte etwa vor dem geistigen Auge ein Orchester in Erscheinung treten, dessen Instrumenteneinsatz man aus der Sicht des Dirigenten verfolgt oder es könnte auch eine bereits gesehene Sacre-Choreographie in Erinnerung kommen. Vielleicht geht aber auch die Frage dahin, ob es tatsächlich noch eine neue Choregographie des "Sacre" braucht, ist diese Inkunabel der Tanzgeschichte doch seit ihrer Uraufführung im Jahre 1913 in Paris über 260mal inszeniert worden. Letztendlich tritt aber auch Le Roy mit seinem Solo in diese illustre Riege der Interpreten ein, auch wenn er das Interpretieren selbst zum Thema macht. Seine Inszenierung hat im übrigen den Effekt, dass die überaus starke Musik Strawinskys mit erneuter Aufmerksamkeit wahrgenommen wird. Das Publikum dankte es mit begeistertem Applaus.

 

Konzept, Performance: Xavier Le Roy

Musik: Igor Strawinsky; Klangregie: Peter Böhm; Aufnahme: Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle; künstlerische Mitarbeit: Berno Odo Polzer, Bojana Cvejic.

 

7.9.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑