Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER - Romantische Oper von Richard Wagner - Oper FrankfurtDER FLIEGENDE HOLLÄNDER - Romantische Oper von Richard Wagner - Oper FrankfurtDER FLIEGENDE HOLLÄNDER...

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER - Romantische Oper von Richard Wagner - Oper Frankfurt

Premiere: Sonntag, 29. November 2015, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Ein Sturm zwingt den Seefahrer Daland kurz vor Erreichen des heimatlichen Hafens vor Anker zu gehen. Der fliegende Holländer erscheint und beklagt sein Schicksal, denn sollte es ihm nicht gelingen eine Frau zu finden, die ihm auf ewig die Treue hält, wird er für immer verdammt sein.

Er bittet Daland um die Hand seiner Tochter. Entgegen aller Warnungen stimmt Senta der Hochzeit zu und bringt dem Holländer im Tod die ersehnte Erlösung.

Der fliegende Holländer von Richard Wagner (1813-1883) wurde am 2. Januar 1843 am Hoftheater Dresden uraufgeführt. Nachdem er durch Heinrich Heines Werk Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski zum ersten Mal auf den Holländer-Stoff aufmerksam wurde, waren es Geschehnisse während seiner Flucht auf dem Seeweg aus Riga im Jahre 1839, die Wagner zur Komposition der Oper inspirierten, welche er am 19. November 1841 abschloss.

Diese Neuproduktion des Werkes ist die fünfte an der Oper Frankfurt nach 1945. Ihr vorausgegangen war die Inszenierung von Anthony Pilavachi unter der musikalischen Leitung von Paolo Carignani, die 1999 ihre Premiere feierte.

Die musikalische Leitung liegt bei Bertrand de Billy, der seit 2013/14 – neben seiner internationalen Tätigkeit – als Erster Gastdirigent des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters wirkt. Hier dirigierte er u.a. die Wagner-Opern Lohengrin (2012/13) und Parsifal (2014/15). Die Inszenierung von Vivaldis Orlando furioso (2009/10) an der Oper Frankfurt gehörte zu den ersten Arbeiten des jungen Regisseurs David Bösch für die Opernbühne, gefolgt von Humperdincks Königskinder (2012/13). Zu seinen aktuellen Plänen gehören u.a. Wagners Die Meistersinger von Nürnberg an der Bayerischen Staatsoper München sowie Verdis Il Trovatore am Royal Opera House Covent Garden London.

Neben regelmäßigen Auftritten an der Oper Frankfurt ist der Bariton Wolfgang Koch (Rollendebüt als Holländer) auf vielen renommierten Opernbühnen der Welt zu Hause. Zu seinen aktuellen Aufgaben gehören Wotan / Wanderer im Bayreuther Ring des Nibelungen 2015 sowie Auftritte als Hans Sachs in den Meistersingern und Amfortas in Parsifal an den Staatsopern von Berlin bzw. München. Die schwedische Sopranistin Erika Sunnegårdh springt kurzfristig für die aus privaten Gründen von den Vorstellungen im November und Dezember 2015 zurückgetretene Amber Wagner als Senta ein. Erika Sunnegårdh sang diese Partie bereits kürzlich am Staatstheater Wiesbaden. In Frankfurt war sie zudem als Leonore in Beethovens Fidelio (2007/08), Puccinis Tosca (2010/11) und Webers Euryanthe (2014/15) erfolgreich. Daniel Behle (Erik) war von 2007 bis 2010 Frankfurter Ensemblemitglied. Unterschiedliche Aufgaben führen ihn regelmäßig zurück an sein altes Stammhaus. Gehörten früher vor allem die großen Mozart-Partien zu seinem Repertoire, präsentiert er sich nun zum ersten Mal als Wagner-Tenor. Aus dem Ensemble stammt die übrige Besetzung mit Andreas Bauer (Daland), Tanja Ariane Baumgartner (Mary) und Michael Porter (Steuermann). Nach der Aufführungsserie im Dezember 2015 folgen im April 2016 Vorstellungen in veränderter Besetzung, dann u.a. auch mit Amber Wagner in der weiblichen Hauptpartie.

Text vom Komponisten

Mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Bertrand de Billy / Eun Sun Kim (April 2016)

Inszenierung: David Bösch

Bühnenbild: Patrick Bannwart

Kostüme: Meentje Nielsen

Licht: Olaf Winter

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Chor und Extrachor: Tilman Michael

Der Holländer: Wolfgang Koch / James Rutherford (April 2016)

Senta: Erika Sunnegårdh / Amber Wagner (April 2016)

Erik: Daniel Behle / Vincent Wolfsteiner (April 2016)

Daland: Andreas Bauer

Mary: Tanja Ariane Baumgartner / Ewa Plonka (April 2016)

Steuermann: Michael Porter / Simon Bode (April 2016)

Chor und Extrachor der Oper Frankfurt

Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper

Weitere Vorstellungen: 6., 10., 13., 16., 19. Dezember 2015, 2., 8., 16., 23. April 2016

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 19 bis 165 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche