Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer (1896 – 1977), Theater UlmDER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl...DER HAUPTMANN VON...

DER HAUPTMANN VON KÖPENICK - Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer (1896 – 1977), Theater Ulm

Premiere 30. Juni 2013, um 21 Uhr auf der Wilhelmsburg im Rahmen des Theatersommers. -----

Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer (1896 – 1977). -- Der Schuster Wilhelm Voigt hat wegen Dokumentenfälschung jahrelang im Gefängnis gesessen. Arbeitslos und ohne Aufenthaltsgenehmigung – die erhält er nur, wenn er eine Arbeitsstelle nachweisen kann – gibt es für ihn keinen Ausweg aus seinem persönlichen Teufelskreis.

Noch nicht einmal ausreisen kann er. Weil man ihn vor zwanzig Jahren aus dem Melderegister gestrichen hat, bekommt er keinen Pass. In seiner Verzweiflung besorgt er sich eine alte Uniform und verwandelt sich in einen Hauptmann. Er unterstellt sich im Vorübergehen eine Patrouille Wachsoldaten und marschiert mit ihnen zum Rathaus in Köpenick, um seine bürokratischen Schwierigkeiten unbürokratisch zu regeln…

Zuckmayers großartige Komödie geht auf die wahre Geschichte des Schusters Wilhelm Voigt zurück, der sich die „Köpenickiade“ am 17. Oktober 1906 leistete, dafür aber für vier Jahre ins Gefängnis kam und anschließend auswandern musste. Es lässt sich keine bessere Kulisse als die Wilhelmsburg für den Komödienklassiker denken, der gnadenlos den deutschen Militarismus und Untertanengeist aufs Korn nimmt.

INSZENIERUNG Andreas von Studnitz

BÜHNE Britta Lammers

KOSTÜME Mona Hapke

MIT Christel Mayr, Tini Prüfert, Sibylle Schleicher, Aglaja Stadelmann, Renate Steinle; Jörg-Heinrich Benthien, Fabian Gröver, Gunther Nickles, Wilhelm Schlotterer, Florian Stern, Raphael Westermeier, Maximilian Wigger

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche