Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Idiot“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij am Staatstheater Darmstadt „Der Idiot“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij am Staatstheater... „Der Idiot“ nach dem...

„Der Idiot“ nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewskij am Staatstheater Darmstadt

PREMIERE am 5. September 2020, 19:30 Uhr, Kleines Haus

Die Geschichte des Fürsten Myschkin, der aus einem Schweizer Sanatorium kommend in die Sankt Petersburger Gesellschaft gerät, gilt als einer der ersten psychologischen Romane der Weltliteratur. In seiner naiven, unkonventionellen Art trifft der Protagonist, „im positiven Sinne ein schöner Mensch“, wie Dostojewski formuliert, auf widersprüchliche, selbstbezogene und spannungsgeladene Mitmenschen, die ihn mitreißen und quälen. Im Zentrum der auf ihn zustürzenden Schicksale und Emotionen versucht er die Orientierung zu behalten.

Regisseur Andreas Merz-Raykov, der zuletzt 2018 mit seiner Inszenierung von Goldonis Komödie „Der Diener zweier Herren“ das Darmstädter Publikum begeisterte, bringt den Roman in einer eigenen tragikomischen Theaterfassung auf die Bühne. „Als mir das Theater ‚Der Idiot‘ angeboten hat, war ich begeistert von der Aufgabe, aber zugleich auch respektvoll – denn schließlich haben wir es hier mit gut 900 Seiten Weltliteratur zu tun, die wir in ca. drei Stunden auf die Bühne gießen wollen.“, erzählt er. Dostojewskijs genaue und fast schamlos detaillierte Zeichnung der Figuren aus dem Russland des späten 19. Jahrhunderts erscheinen Merz-Raykov dabei sehr heutig. „Das liegt vielleicht daran, dass sie uns in ihrer Art, ihre eigenen Schwächen und Fehler vor sich selbst zu rechtfertigen sehr ähnlich sind.

Dabei scheinen sie sogar zu erkennen, wenn sie nur aus Wut, Angst oder Egoismus handeln – und trotzdem machen sie genau so weiter, steuern sehenden Auges auf die Katastrophe zu.“ Fürst Myschkin wirft schließlich durch seine bloße Anwesenheit die Frage auf, wie man anders miteinander leben könnte. „Und obwohl alle von ihm fasziniert oder sogar berührt sind, wird er schließlich dennoch als lächerlich abgetan – als Idiot.“, so Merz-Raykov. Das Schauspielensemble rund um Jessica Higgins in der Titelrolle arbeitet die Widersprüchlichkeit der Figuren auf tragikomische Weise heraus.

Die Premiere am 5. September sowie die nächsten Folgevorstellungen sind bereits ausgebucht; weitere Termine im Oktober kommen zeitnah in den Verkauf.

REGIE Andreas Merz-Raykov
BÜHNE UND KOSTÜM Lorena Díaz Stephens, Jan-Hendrik Neidert
DRAMATURGIE Karoline Hoefer
MUSIK / SOUNDDESIGN Timo Willecke

MIT Jessica Higgins, Daniel Scholz, Marielle Layher, Ulrich Hoppe, Karin Klein, Edda Wiersch, Jörg Zirnstein, Hans-Christian Hegewald, Robert Lang-Vogel, Stefan Schuster u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche