Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hessisches Staatstheater Wiesbaden: »Wassa Schelesnowa« von Maxim GorkiHessisches Staatstheater Wiesbaden: »Wassa Schelesnowa« von Maxim GorkiHessisches Staatstheater...

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: »Wassa Schelesnowa« von Maxim Gorki

Premiere am 7. März 2020 um 19.30 Uhr im Kleinen Haus

Der große russische Dichter und Sozialrevolutionär Alexei Peschkow nannte sich Maxim Gorki, den »Bitteren«. Entsprechend bitter gerät auch sein Bild einer Familie, das er im 1910 entstandenen Drama »Wassa Schelesnowa« entwirft: Während der Vater im Hinterzimmer krepiert, führt Wassa den familieneigenen Betrieb mit harter Hand weiter. Wobei diese nicht zuletzt ihre Kinder zu spüren bekommen, die auf ihren Anteil am Erbe lauern.

Das Stück entfaltet den uralten Konflikt zwischen Jung und Alt: Ist die Elterngeneration nicht bereit, ihre Macht abzugeben? Oder ist die Kindergeneration noch nicht reif, Verantwortung zu übernehmen? Nach seiner vielbeachteten Inszenierung des »Eingebildeten Kranken« inszeniert Regie-Shootingstar Evgeny Titov zum zweiten Mal in Wiesbaden.

Wassa Schelesnowa ist eine der ganz großen Figuren der russischen Dramenliteratur: eine Art Übermutter, die aus Sorge für ihre Kinder und den familieneigenen Betrieb zur Not auch über Leichen geht. In Wiesbaden wird diese starke und harte Frau von Leslie Malton verkörpert, die George Tabori einst seine Muse nannte und die einem großen Publikum spätestens seit dem »Großen Bellheim« ein Begriff ist. Als ihre Kinder und Familie sind Mira Benser, Michael Birnbaum, Lena Hilsdorf, Rainer Kühn, Christina Tzatzaraki, Sybille Weiser,Paul Simon und Linus Schütz zu erleben.

Für seine Inszenierung der »Wassa Schelesnowa« hat der Regisseur Evgeny Titov eigens eine neue Übersetzung angefertigt, die Gorkis Sprachduktus möglichst nahe zu kommen versucht. Für Titov ist es nach seinem vielbeachteten »Eingebildeten Kranken« die zweite Arbeit in Wiesbaden. Mit Gorki hat er sich bereits im vergangenen Sommer bei den Salzburger Festspielen beschäftigt, wo er dessen »Sommergäste« auf die Bühne brachte.

Evgeny Titov greift für »Wassa« wieder auf sein bewährtes Team zurück: auf die Bühnenbildner Duri Bischoff (einer der Stammbühnenbildner von Christoph Marthaler) und Florian Schaaf, die Kostümbildnerin Eva Dessecker (die noch mit dem legendären Klaus Michael Grüber gearbeitet hat) sowie den Musiker Moritz Wallmüller.

Regie Evgeny Titov
Bühne Duri Bischoff, Florian Schaaf
Kostüme Eva Dessecker
Musik Moritz Wallmüller
Dramaturgie Wolfgang Behrens

Mit
Ludmila Mira Benser Wassa Leslie Malton Dunjetschka Iris Atzwanger Lipa Lena Hilsdorf Natascha Christina Tzatzaraki Anna Sybille Weiser Prochor Michael Birnbaum Michailo Rainer Kühn Semjon Paul Simon Pawel Linus Schütz

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 11. & 12. März jeweils um 19.30 Uhr

Das Bild zeigt Maxim Gorki

 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche