Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Idiot" von Fjodor Dostojewskij im Staatsschauspiel Dresden"Der Idiot" von Fjodor Dostojewskij im Staatsschauspiel Dresden"Der Idiot" von Fjodor...

"Der Idiot" von Fjodor Dostojewskij im Staatsschauspiel Dresden

Premiere am 16. Januar 2016 im Schauspielhaus. -----

Eine russische Gesellschaft, die sich zwischen Feudalismus und Kapitalismus häuslich einrichtet: Hochzeiten dienen der Absicherung prekärer Verhältnisse, mit Erbschaften wird noch vor dem Tod des zu Beerbenden spekuliert, und Mätressen sind eine Frage des Geldes. In diese Welt platzt Fürst Myschkin, Dostojewskijs Entwurf eines „wahrhaft vollkommenen und schönen Menschen“.

Nach mehreren Jahren im Sanatorium kehrt er aus der Schweiz zurück. Mit den Spielregeln der Sankt Petersburger Gesellschaft ist der Fürst nicht vertraut, deshalb, und weil er unfähig ist zu Intrige und Misstrauen, fliegen ihm alle Herzen zu. „Mitleid ist das einzige Gesetz menschlichen Seins.“ Myschkins konsequent gelebte Devise stellt die scheinbar rationalen Entscheidungen seiner Mitmenschen in Frage. Mit dem Fürsten als Katalysator ist es plötzlich möglich, sich zu zweckbefreitem Handeln aufzuschwingen: Ein Paket mit 100.000 Rubeln landet im Feuer, und eine bevorstehende Erbschaft entwertet einen Heiratsantrag. – Doch auf den Rausch folgt der Kater.

Dostojewskij lässt seinen Bilderbuch-Humanisten gnadenlos am nicht totzukriegenden Konkurrenzverhalten der anderen scheitern. „Man hörte Lachen“ ist eine häufig wiederkehrende Reaktion auf das Verhalten des Fürsten.

Regisseur Matthias Hartmann inszeniert auf den großen Bühnen des deutschsprachigen Theaters, u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schauspielhaus Zürich und am Residenztheater München. Er war Intendant des Schauspielhauses Bochum, des Zürcher Schauspielhauses und des Wiener Burgtheaters. Seine Inszenierungen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen, zuletzt 2014 die Produktion „Die letzten Zeugen“, die auch als Gastspiel in Dresden zu sehen war. Auch seine mit dem Nestroy-Preis ausgezeichnete Inszenierung „Krieg und Frieden“ wurde hier mit großem Erfolg gezeigt. Matthias Hartmann arbeitet ebenfalls als Musiktheaterregisseur u. a am Opernhaus Zürich, an der Wiener Staatsoper und demnächst an der Mailänder Skala. Zudem entwirft er Programme für einen österreichischen Fernsehsender.

Mit: Cathleen Baumann, Rosa Enskat, Christian Erdmann, Lieke Hoppe, Holger Hübner, André Kaczmarczyk, Kilian Land, Philipp Lux, Jan Maak, Rainer Philippi, Yohanna Schwertfeger

Regie: Matthias Hartmann

Bühne: Johannes Schütz

Kostüm: Tina Kloempken

Musik: Parviz Mir-Ali

Video: Moritz Grewenig

Dramaturgie: Janine Ortiz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche