Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER IDIOT von Mieczysław Weinberg am Oldenburgischen Staatstheater DER IDIOT von Mieczysław Weinberg am Oldenburgischen Staatstheater DER IDIOT von...

DER IDIOT von Mieczysław Weinberg am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere Sa 24. Januar 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

„Mitleid ist das wichtigste, vielleicht das einzige Gesetz des menschlichen Seins." — Fürst Myschkin scheint von einer nahezu überirdischen Menschenliebe erfüllt. In naiver Ehrlichkeit und unerschütterlichem Glauben an das Gute im Menschen tritt er der Gesellschaft gegenüber, die ihn, den Kompromisslosen, als Narren ausgrenzt.

Als dunkles Ebenbild des naiven Philanthropen Myschkin rangiert Parfjon Semjonowitsch Rogoschin. Beide Männer lieben die stadtbekannte Mätresse Nastassja Filippowna. Während es jedoch die pure Leidenschaft ist, die Rogoschin antreibt, liegen Myschkins Gefühle nicht zuletzt in seinem tiefen Mitgefühl für das Leiden der vor den Augen der Gesellschaft „gefallenen“ Frau begründet. Diese wiederum fühlt sich zwischen den so ungleichen Männern hin und her gerissen. Es entspinnt sich ein tödliches Netz aus Leidenschaften und inneren Abhängigkeiten.

Erst spät wurde dem Werk Mieczysław Weinbergs (1919 – 1996) die Anerkennung zuteil, die ihm gebührt: In der Sowjetunion, wohin der Komponist vor den Gräueln der Naziherrschaft geflohen war, schlugen ihm antisemitische Anfeindungen der Kulturpolitik entgegen, im Westen war er nahezu unbekannt. Nach 1990 fand seine Musik dann ihren Weg in die Opernhäuser und Konzertsäle des Westens.

Mit seiner Oper ,Der Idiot‘ gelang Weinberg ein faszinierendes Musikdrama, das in seiner glühenden Musiksprache, deren Wurzeln in Spätromantik und Neoklassizismus liegen und Elemente russischer Folklore einbeziehen, Dostojewskis Figuren Leben einhaucht.

Libretto — Alexander Medwedjew

Nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski

In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Vito Cristofaro;

Regie: Andrea Schwalbach;

Bühne und Kostüme: Anne Neuser;

Chor: Thomas Bönisch;

Licht: Ernst Engel;

Dramaturgie: Steffi Turre/ Annabelle Köhler

Mit: Irina Oknina, Yulia Sokolik, Anna Avakian, Melanie Lang, Ute Biniaß; Zurab Zurabishvili, Daniel Moon, KS Paul Brady, Tomasz Wija, Alexander Murashov, Alwin Kölblinger

Weitere Vorstellungen: Fr 30. Januar und Do 19. Februar 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche