Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horváth - Tiroler Landestheater Innsbruck DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horváth - Tiroler Landestheater Innsbruck DER JÜNGSTE TAG von Ödön...

DER JÜNGSTE TAG von Ödön von Horváth - Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE am Samstag, 17. Jänner 2015, 19.30 Uhr, Kammerspiele. -----

Tagein tagaus erfüllt Bahnwärter Hudetz pflichtschuldigst seine verantwortungsvolle Aufgabe. Doch als er – um seine eifersüchtige Frau zu provozieren – mit der Wirtstochter Anna poussiert, vergisst er, ein wichtiges Signal zu setzen: Ein Eilzug kollidiert mit einem Güterzug, es gibt Tote und Verletzte.

Wie mit dieser Schuld leben? Hudetz versucht es mit Leugnen, vor sich und der Welt: „Ich war immer ein pflichttreuer Beamter“, so sein stetig geäußertes Mantra. Anna, die sich mitschuldig fühlt, bestätigt: „Ja, der Herr Hudetz hat das Signal rechtzeitig gestellt!“. Beiden wird geglaubt. Hudetz‘ Frau aber, die beharrlich seinen Fehler verkündet, wird im Dorf als Lügnerin geschnitten. Doch das schlechte Gewissen lässt Hudetz und Anna nicht los ...

Theodor Fontane hatte schon Recht: „Das, was wir ein böses Gewissen nennen, ist ja immer ein gutes Gewissen. Es ist das Gute, was sich in uns erhebt und uns bei uns selber verklagt.“ Denn es zeigt sich unsere Menschlichkeit in diesem nagenden Etwas, das uns nicht ruhen lässt, das uns zwingt, uns zu äußern, die „böse Tat“ zu gestehen.

Das Stück ist Teil von Horváths zweiter Schaffensperiode. Bis 1933 war Berlin die künstlerische Heimat des österreichisch-ungarischen Schriftstellers, hier hatte er seine großen Volksstücke geschrieben:

Geschichten aus dem Wienerwald, Kasimir und Karoline, Glaube Liebe Hoffnung. Mit dem Erstarken der Nazis verlor Berlin seinen Status als intellektuelles und künstlerisches Zentrum Europas – und Horváth seine emotionale Heimat. Die folgenden Werke spiegeln keine aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche mehr, sondern gehen auf grundsätzliche Fragen des Lebens ein. Und: Das Jenseits bekommt Raum bei einem Autor, der bis dahin als nüchterner Beobachter seiner Zeit solch mystische Anwandlungen mied.

INSZENIERUNG

Thomas Krauß | Schauspieldirektor des TLT

BÜHNE & KOSTÜME

Ursula Beutler

MIT

Thomas Hudetz, Stationsvorstand ....................... Falk Seifert

Frau Hudetz ................................................... Antje Weiser

Alfons, Frau Hudetz' Bruder, Drogeriebesitzer ....... Jan-Hinnerk Arnke

Wirt zum "Wilden Mann" .................................... Helmuth A. Häusler

Anna, Tochter vom Wirt zum "Wilden Mann"........... Marion Fuhs

Ferdinand, ihr Verlobter .................................... Sergej Gößner

Leni, Kellnerin beim "Wilden Mann" ..................... Ulrike Lasta

Frau Leimgruber ............................................. Janine Wegener

Gendarm ....................................................... Timo Senff

Waldarbeiter, Kriminaler .................................... Benjamin Schardt

Vertreter, Staatsanwalt,

seliger Lokomotivführer Pokorny ......................... Andreas Wobig

Heizer Kohut, Gast ........................................... Michael Arnold

WEITERE VORSTELLUNGEN

Jänner: 21. (20.00), 24. (19.30), 28. (20.00), 29. (20.00), 30. (20.00)

Feber: 6. (20.00), 19. (20.00), 20. (20.00), 27. (20.00)

März: 5. (20.00)

EINFÜHRUNGSMATINEE ZU

DER JÜNGSTE TAG

Sonntag, 11. Jänner 2015, 11.00 Uhr, Foyer Großes Haus, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche