Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"DER KAISER VON ATLANTIS", KAMMEROPER VON VIKTOR ULLMANN, Stadttheater Bremerhaven"DER KAISER VON ATLANTIS", KAMMEROPER VON VIKTOR ULLMANN, Stadttheater..."DER KAISER VON...

"DER KAISER VON ATLANTIS", KAMMEROPER VON VIKTOR ULLMANN, Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 4. Juni 2022, 20:30 Uhr // Havenplaza (Am Längengrad 8)

Die Kammeroper ist eine Parabel auf die Sinnlosigkeit des Krieges, geschrieben mitten in einem der düstersten Kriegskapitel der menschlichen Geschichte. Der jüdische Komponist Ullmann schreibt «Der Kaiser von Atlantis» 1943/44 im KZ Theresienstadt.

Copyright: Stadttheater Bremerhaven

Ullmann schreibt seine Kammeroper für 13 Musiker*innen und 15 Instrumente, für die Besetzung, die er im Lager zur Verfügung hatte. Durch direkte musikalische Zitate und Bezüge zu Jazz und Unterhaltungsmusik wird die Oper selbst zum politischen Kommentator in der Tradition der 1920er Jahre und bleibt bis heute ein Stück der Stunde.

Ullmann bediente sich auch an Themen, die ihn im Lager umgeben: Da ist Elend, das Gefühl von Sinnlosigkeit, Tod und Trübsal. Doch er belässt es nicht bei diesem Dunst. Ullmann nutzt das allgegenwärtige Grauen um auszudrücken, was er diesem entgegenzusetzen hat: seinen unbeugsamen Willen und unsterbliche Hoffnung.

Wenn der Tod den Dienst verweigert
Der Harlekin, Personifizierung des Lebens, und der Tod philosophieren über die Welt. Zeiten des Krieges sind schwer, wenn Menschen nicht lachen und Tode keine Schrecken verursachen. Als der Kaiser von Atlantis durch den Trommler den Krieg aller gegen alle verkünden und sich zum Herrscher über Leben und Tod ausrufen lässt, verweigert der Tod den Dienst. Niemand stirbt. Auf einem Schlachtfeld entdecken ein Soldat und eine bewaffnete Frau Zuneigung und Liebe füreinander – «Schau: Die Welt ist hell und bunt!» Eine Revolte bricht aus. Beim Zählen von Bomben wird der Kaiser wahnsinnig. Der Tod erscheint und willigt ein, seines Amtes wieder zu walten. Er hat allerdings eine Bedingung: den Kaiser als erstes Opfer.

Ein Appell an die Menschlichkeit
Mit einem so nahen Schrecken, wie einem Krieg in Europa, sind leicht Parallelen zum «Kaiser» gefunden. Ullmanns Kammeroper steht aber weit über dieser Form des Schreckens. Die Kernaussage ist eine kraftvolle, quasi im wahrsten Sinne des Wortes unglaubliche Hoffnung auf die Erkenntnis, dass das Gute in der Menschheit sich immer durchsetzen wird. Damit stellt Ullmann einen Appell an die Menschheit. Auch losgelöst von konkreten Kriegen, Misshandlung und Unterdrückung. Aus einem der dunkelsten Orte der menschlichen Geschichte heraus setzt Ullmann ein helles Zeichen für Menschlichkeit, Wärme und Zuversicht. Es ist ein Appell, den Regisseur Edison Vigil und Ausstatter Darko Petrovic mit der Inszenierung von «Der Kaiser von Atlantis» ins Herz der Stadt mitnehmen. Letztlich ist es genau der Ort, wo Ullmanns Appell hingehört: mitten unter die Menschen.

DER KAISER VON ATLANTIS
Kammeroper von Viktor Ullmann
LIBRETTO VON VIKTOR ULLMANN UNTER MITARBEIT VON PETER KIEN
 
MUSIKALISCHE LEITUNG                       Davide Perniceni
INSZENIERUNG                                           Edison Vigil
Bühne & KOSTÜME                                      Darko Petrovic
DRAMATURGIE                                             Joanna Willenbrink

OVERALL, KAISER VON ATLANTIS      Marcin Hutek
DER LAUTSPRECHER                                 Rainer Zaun
DER TOD                                                           Ulrich Burdack
HARLEKIN                                                       Andrew Irwin
EIN SOLDAT                                                    MacKenzie Gallinger
BUBIKOPF, EIN SOLDAT                           Victoria Kunze
TROMMLER                                                    Patrizia Häusermann

Philharmonisches Orchester Bremerhaven
Statisterie des Stadttheaters Bremerhaven

Weitere Termine:  9. Juni 2022 / 11. Juni 2022 / 17. Juni 2022 / 19. Juni 2022 / 25. Juni 2022

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche