Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kaufmann von Venedig" in Leipzig"Der Kaufmann von Venedig" in Leipzig"Der Kaufmann von...

"Der Kaufmann von Venedig" in Leipzig

Premiere am 22.9.2007 um 19.30 Uhr | Schauspielhaus

Es ist Karneval in der Lagunenstadt, aber Kaufmann Antonio ist nicht fröhlich. Sein junger Freund Bassanio, ein Lebemann und notorischer Schuldner, steht im Begriff, seine Lebensverhältnisse durch Eheschließung mit der märchenhaft reichen Portia im ebenso märchenhaften Belmont zu verbessern.

Für die Ausstattung des Werbefeldzugs soll Antonio ihm eine letzte finanzielle Spritze verabreichen. Obwohl Antonio seine gesammelten Reichtümer als Frachtschiffe auf See hat und nicht flüssig ist, kann er Bassanio keine Bitte abschlagen. Also ist er gezwungen, beim verhassten Juden Shylock zu borgen. Der zeigt sich über das Anliegen des sonst so arroganten Christen amüsiert. Statt gegen „Wucher“-Zins verleiht er 3.000 Dukaten gegen eine Strafgebühr in Naturalien – ein Pfund Fleisch aus dem Körper des Schuldners im Falle der nicht fristgerechten Rückzahlung.

Aus dem kapitalen Spaß wird blutiger Ernst, denn Bassanios Freund Lorenzo entführt Shylocks Tochter Jessica in die ihr unbekannte Welt verheißungsvoller Lustbarkeiten. Um sich dem Christen wertvoll zu erweisen, vergoldet sich Jessica mit den Ersparnissen ihres Vaters. An dem Leid des Gedemütigten weidet sich die ganze christliche Mehrheit. Als Kaufmann Antonio endlich das Unglück ereilt und alle seine Schiffe stranden, ist die Stunde der Rache für Shylock gekommen. Bevor Bassanio, der die wohlhabende Portia errang, mit seiner Clique den neuen Reichtum genießen kann, beordert ihn Antonios Notruf zurück nach Venedig. Auch Portia reist, als Rechtsgelehrter verkleidet, an den Ort des Geschehens, und legt selbst Hand an die Gesetze von Venedig. Der Karneval endet im Pogrom. Der Jude hat nichts mehr zu lachen. Er wird enteignet, seiner Identität beraubt und entkommt nur knapp dem Tod.

Seit Jahrhunderten fordert Shakespeares Schauspiel von 1598 die Theater heraus zur Stellungnahme in Bezug auf den Umgang der Gesellschaft mit den von ihr produzierten Außenseitern.

Regie: Wolfgang Engel

Bühne: Andreas Jander

Kostüme: Caritas de Wit

Musik: Thomas Hertel

Es spielen: Julia Berke, Carolin Conrad, Heidi Ecks, Oliver Chomik (Studio), Thomas Huber, Matthias Hummitzsch, Stefan Kaminsky, Andreas Keller, Gilbert Mieroph, Aleksandar Radenkovic, Johannes Schmitz (Studio), Günter Schoßböck und Till Wonka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche