Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow, Tiroler Landestheater Innsbruck"Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow, Tiroler Landestheater..."Der Kirschgarten",...

"Der Kirschgarten", Komödie von Anton Tschechow, Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 08.01.2011, Großes Haus

 

Der alte Kirschgarten steht in voller Blüte. Eine neue Zeit ist angebrochen. Doch die Gutsbesitzerin Ranéwskaja und ihre Familie nehmen keine Notiz davon.

Genauer gesagt, wissen sie natürlich um die geänderten Umstände. Aber sie handeln nicht danach, wollen die Zeichen der Zeit nicht wahrhaben. Sie haben nur eine Art zu leben gelernt: in Saus und Braus. Und so leben sie eben weiter. Selbst dann, als sie es sich gar nicht mehr leisten können. Lopáchins Vorschlag, den Kirschgarten abzuholzen und stückchenweise an reiche Städter zu verpachten, um sich so zu sanieren, finden sie schlichtweg indiskutabel. Trofímows Enthusiasmus in der Hoffnung auf eine neue und bessere, weil gerechtere Zeit, tun sie als Schwärmerei ab.

 

Und so feiern sie ein rauschendes Fest, als zur gleichen Zeit ihr Kirschgarten versteigert wird, feiern Abschied von dieser Art zu leben, von der alten Weltordnung. Ihre Zukunft ist ungewiss. Der alte Kirschgarten steht in voller Blüte. Die ersten Axthiebe zerteilen die Stille. Die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten haben gesiegt. Eine neue Zeit ist angebrochen.

 

Tschechow beschreibt in seinem letzten Stück den Untergang des Alten, die Hoffnung auf eine neue Zeit und die komischen Zappelbewegungen von Menschen, die für das ersehnte Neue längst zu müde sind.

LOPÁCHIN: WENN DOCH NUR ALLES SCHON VORBEI WÄRE, WENN ES SICH DOCH ÄNDERN WÜRDE, DIESES FALSCHE LEBEN.

 

Regie Thomas Oliver Niehaus

Bühne Bettina Munzer

Kostüme Daria Kornysheva

 

Mit

Eleonore Bürcher

Günter Lieder

Ulrike Schlegel

Ulrike Lasta

Burkhard Wolf

Frank Roeder

Walter Sachers

Janine Wegener

Stefan Riedl

Lisa Hörtnagl

Gerhard Kasal

Pascal Gross

Michael Arnold

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑