Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Kirschgarten" von Anton Tschechow, Thalia Theater Hamburg "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow, Thalia Theater Hamburg "Der Kirschgarten" von...

"Der Kirschgarten" von Anton Tschechow, Thalia Theater Hamburg

Premiere 3. März 2012 um 20 Uhr im Thalia Theater. -----

Es gibt eine Vorstellung von der russischen Seele, die dem westlichen Denken diametral entgegengesetzt ist.

Während im Westen das Leben von permanenter Aktivität gekennzeichnet ist und Ruhe nur zur Wiederherstellung der Arbeitskraft dient, ist der „natürliche Zustand der russischen Seele“, etwa nach Boris Groys, das ruhige Gleichgewicht, das Nichtstun. Und nur wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, wird man aktiv, aber auch nur solange, bis es wieder hergestellt ist: Kein faustisches Streben, durch das man sich seine Erlösung verdient, sondern ein Normalzustand völliger Passivität, der durch gelegentliche kurze Anstrengungen, Störungen zu beseitigen, aufrecht erhalten wird. So wie man eine Fliege verscheucht.

Der Kirschgarten, 1904 in Tschechows Sterbejahr im vorrevolutionären Russland uraufgeführt, ist ohne solche Vorstellungen nicht zu verstehen. Die Menschen in diesem Stück tun angesichts des drohenden Untergangs ihrer gesamten bisherigen Existenz nichts, als durch Reden und Verdrängen die Situation noch ein Weilchen im Gleichgewicht zu halten. Am Tag, als der Kirschgarten, das Symbol ihres gesamten bisherigen Lebens, mit Haus und Hof versteigert wird, weil sie die Hypothekenzinsen nicht mehr bezahlen können, feiern sie ein Fest. Sie leben den Augenblick, als wäre nichts passiert, und weigern sich, irgendetwas – außer Reden im Konjunktiv – gegen den unmittelbar bevorstehenden Absturz zu tun. Nur der ehemalige zu Geld gekommene Knecht der alten Familie tut etwas. Er ersteigert das Gut, aber selbst diese Tat kommt einem eher vor wie eine somnambule Reaktion.

Was macht diese „Komödie“ gerade in den letzten Jahren auch an westlichen Bühnen so beliebt? Zeigt sie unserer Hyperaktivität ihre andere, verleugnete Seite oder finden wir uns gar angesichts unzähmbarer Finanzmärkte und unberechenbarer Zukunftserwartungen selbst in der Zwangslage, drohendes Unheil fatalistisch durch Reden und Verdrängen zu kompensieren, um die scheinbare Normalität des gegenwärtigen Augenblicks aufrecht zu erhalten? „Der höchste Glaube ist der Glaube an eine Illusion, die man selbst als Illusion durchschaut hat.“ Dieser Satz stammt aus einem Ratgeber für modernes Management, der Anfang dieses Jahrhunderts in Deutschland erschien. Tschechows russische Protagonisten wussten das in ihrer „hoffnungslosen Hoffnung“ offenbar schon ein Jahrhundert früher.

Regie

Luk Perceval

Bühne

Katrin Brack

Kostüme

Anja Sohre

Musik

Lutz Krajenski

Ted Stoffer (Choreografie)

Dramaturgie

Carl Hegemann

Darsteller

Matthias Leja

Barbara Nüsse

Sebastian Rudolph

Cathérine Seifert

Alexander Simon

Oana Solomon

Wolf-Dietrich Sprenger

Rafael Stachowiak

Oda Thormeyer

Tilo Werner

So,04.03.2012 19:00 Uhr

Mi,07.03.2012 20:00 Uhr

Mi,21.03.2012 20:00 Uhr

Mi,04.04.2012 20:00 Uh

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche