Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der kleine Schornsteinfeger", Kinderoper von Benjamin Britten in Augsburg"Der kleine Schornsteinfeger", Kinderoper von Benjamin Britten in Augsburg"Der kleine...

"Der kleine Schornsteinfeger", Kinderoper von Benjamin Britten in Augsburg

Premiere am Sonntag, 15.4.2007, 11.00 Uhr, Komödie.

 

In Benjamin Brittens Oper über Kinderarbeit und Kindersolidarität werden alle Hauptrollen von kleinen und dennoch großen Künstlern gesungen.

 

Nicht nur für kindliche Zuhörer hat Benjamin Britten 1949 seine Oper „Der kleine Schornsteinfeger“ geschrieben, sondern auch für Kinderstimmen. Ein Werk, das in allen Hauptrollen ganz von Kindern gestaltet wird. Dramaturgin und Regisseurin Natalie Weirich wählte dieses Werk für ein ganz besonderes Projekt für den Kinderchor des Theaters Augsburg: Großer Auftritt für die kleinen Künstler, die bei den Erwachsenenopern sonst oft nur kurzen Einsatz zeigen können. Dabei ist das Thema ein durchaus ernstes: Kinderarbeit im ausbeuterischen England der industriellen Revolution. Dort war es üblich, kleine Kinder mit Bürsten durch die Schornsteine klettern zu lassen, um diese zu reinigen. Nicht selten kam es dabei zu Todesfällen.

 

So stammt auch „Der kleine Schornsteinfeger“ Sam aus einer so armen Familie, dass ihn sein Vater an die Schornsteinfeger verkaufen musste, wo er sich als lebende Kaminbürste verdingen muss. Kein Wunder, dass er Angst

hat und schließlich im Schornstein stecken bleibt. Aber er hat Glück! Die munteren Kinder der Kamin-Besitzer und ihre Freunde befreien den Jungen nicht nur aus dem engen Schlot, sondern auch aus der Gewalt der brutalen Schornsteinfeger. Mit Witz und Phantasie schaffen sie es, Sam zu retten und in sein Elternhaus zurück zu bringen. Trotz des düsteren Hintergrunds gelingt Britten eine fröhliche, kindgerechte Oper, die schon bei Fünfjährigen erstes Interesse für die Gattung wecken kann.

 

Musikalische Leitung: Claudio Büchler/Manfred H. Lehner, Inszenierung: Natalie Weirich,

Bühne und Kostüme: Andreas Carben

Mit dem Kinderchor des Theaters Augsburg, Riccardo Romeo (Sam), Franziska Schneider, Susanne Kapfer, Konstantin Kühnel, Mareike Grossmann, Katrin Deller, Nina Hauser, Katharina Schlosser, Niko Bogatu, Leonard Sevenich, Anna Rauer (Die Brook-Kinder/Die Crome-Kinder), Markus Hauser (Black Bob/Tom), Reinhold Zott (Clem/Alfred), Vuokko Kekäläinen (Miss Baggott), Cornelia Lindner (Rowan), Theresa Holzhauser (Juliet)

 

Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Augsburg, am Klavier: Alexander Freise und Wolfgang Weber

 

Weitere Termine: 22. April, 6. Mai 2007

Unterstützt von vier Mitgliedern des Musiktheaterensembles und einer Studentin der Musikhochschule

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑