Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der langjährige GRIPS-Schauspieler Christian Veit verstorbenDer langjährige GRIPS-Schauspieler Christian Veit verstorbenDer langjährige...

Der langjährige GRIPS-Schauspieler Christian Veit verstorben

Das GRIPS Theater teilt mit, dass der Schauspieler Christian Veit am 29.05.2011 nach kurzer Krankheit verstorben ist. Seit 38 Jahren war Christian Veit als Schauspieler im GRIPS Theater tätig und prägte mit seinen Rollen von „Papadakis“ bis „Schlucki“ die Geschichte des Hauses mit.

Nach seinem Ruhestand im Jahr 2001 war er weiterhin als Gast in LINIE 1, AB HEUTE HEISST DU SARA und EINE LINKE GESCHICHTE zu sehen.

Im Rahmen des 25-jährigen LINIE-1-Jubiläumsfestes am 30. April wurde Christian Veit mit Standing Ovations gefeiert, neben Dietrich Lehmann war er seit der Uraufführung eine der legendären „Wilmersdorfer Witwen“.

Am 4. Mai 2011 spielte Christian Veit noch mit der ihm eigenen Leidenschaft und Präzision die 1.500. Vorstellung von LINIE 1. Es war seine letzte Vorstellung.

Vita Christian Veit

Geboren 1935 in Leipzig. Nach Schulabschluss 5-jährige Ausbildung zum

Kunstbuchbinder. Zeichenunterricht bei Prof. Hans Friedrich.

Von 1957 bis 1959 als Schauspieler Mitglied der Leipziger Spielgemeinde.

1959 Übersiedlung nach München.

1960 - 1963 Studium an der Neuen Münchener Schauspielschule.

1963 - 1965 Schauspieler am Tübinger Zimmertheater. In dieser Zeit, neben

umfänglichen Rollen, Entwurf und Ausführung von zahlreichen Bühnenbildern und erste eigene Ausstellung von Grafik und Malerei.

Von 1965 - 1967 Schauspieler in Wien (Theater Courage, Theater der Jugend, Volkstheater). Gründung der Thespis-Bühne mit Spyros A. Evengelatos.

Ferner:

Tourneetheater, Fernsehen und Film.

1968 Übersiedlung nach Berlin. Theater: Schaubühne. Kabarett: Wühlmäuse.

1970 Stipendiat am Nationaltheater Athen.

1971 - 1973 Mitarbeiter der Galerie Hammer Berlin. Eigene Ausstellung: Grafik und Aquarelle.

Seit 1973 festes Mitglied im Ensemble des GRIPS Theaters

1995 Ausstellung in der GRIPS-Galerie: Tabletts - Kunst zum Benutzen

(Einlegearbeiten aus Holz).

2001 ging Christian Veit in Ruhestand, als Gast spielte er weiterhin in den Stücken LINIE 1 (Schlucki, türkischer Ehemann, Vater, Verwirrter, Witwe Martha, empörter Mann u.a.), EINE LINKE GESCHICHTE (Kommentator, Vater Rössing, Willi) und AB HEUTE HEISST DU SARA (Dr. Ostrowski, Fotograf, Dr. Hoffmann, Wachtmeister Lemke, Kriminalobersekretär Prüfer u.a.) auf der Bühne des GRIPS Theaters zu sehen.

Auch im Ruhestand war weiterhin neben seiner Arbeit im GRIPS auch als Bildender Künstler tätig.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche