Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MANN, DER SEINE FRAU MIT EINEM HUT VERWECHSELTE im Theater GiessenDER MANN, DER SEINE FRAU MIT EINEM HUT VERWECHSELTE im Theater GiessenDER MANN, DER SEINE FRAU...

DER MANN, DER SEINE FRAU MIT EINEM HUT VERWECHSELTE im Theater Giessen

Premiere: 3. Oktober 2008 | 20.00 Uhr | TiL

Kammeroper von Michael Nyman nach dem gleichnamigen Bestseller von Oliver Sacks

Sie sehen und können doch nichts erkennen, die Menschen, die an der Krankheit der Visuellen Agnosie leiden, oder wie sie im Volksmund genannt wird: „Seelenblindheit“.

Sie nehmen äußere Strukturen wahr, doch durch eine winzige Beschädigung der visuellen Zonen im Gehirn verlieren sie die Fähigkeit, alltägliche Gegenstände ihrem Nutzen nach einzuordnen. Genau dieses Phänomen beobachtet der Neurologe Dr. S In Michael Nymans Kammeroper DER

MANN, DER SEINE FRAU MIT EINEM HUT VERWECHSELTE nach dem Buch-Klassiker von Oliver Sacks: Er wird Zeuge davon, wie sein Patient, Dr. P, versucht, sich den Kopf seiner Frau als Hut aufzusetzen – Grund genug für eine intensive Endeckungsreise in das Innere des Erkrankten. Mittels umfangreicher Untersuchungen gelingt es Dr. S, eine Diagnose zu stellen. Das Ergebnis ist niederschmetternd und ermutigend zugleich: es besteht zwar keine Chance auf die Heilung der Krankheit, doch es besteht die Möglichkeit, den Alltag des Patienten neu zu strukturieren und ihm dadurch den Umgang mit dem Leiden zu erleichtern.

Das Lösungsprinzip lautet: Wenn die Außenwelt nicht mehr visuell wahrgenommen werden kann, muss man auf andere Mittel zurückgreifen. Und da Herr P Musiker ist, liegt diese Kunst als Ersatz-Medium auf der Hand.

Als der britische Komponist Michael Nyman, der vor allem durch seine Filmmusiken zu DAS PIANO oder PROPEROS BÜCHER bekannt ist, erstmals den nach wahren Begebenheiten entstandenen Bestseller von Oliver Sacks las, war er so begeistert, dass vom ersten Lesen bis zur Uraufführung der

Kammeroper im Oktober 1986 nicht einmal ein Jahr verging. Äußerst sensibel und mit vorsichtiger Empathie lässt er in seiner Kammeroper das Krankheitsbild des Dr. P musikalisch eingängig erkennen. Dazu bedient er sich Elementen, die an den Stil des Komponisten Philipp Glass erinnern, melodisch immer wiederkehrenden Intervallen und musikhistorischen Zitaten, die sich harmonisch mit seinem sanften Avantgardismus mischen.

Für das Regieteam Hans Walter Richter (Inszenierung) und Bernhard Niechotz (Bühne und Kostüme) ist die Inszenierung von DER MANN, DER SEINE FRAU MIT EINEM HUT VERWECHSELTE die achte Zusammenarbeit auf dem Terrain der Kammeroper. Bewusst zeigen sie in ihrer Interpretation dieser spannenden Fallstudie beide Welten gleichberechtigt als existentielle Möglichkeiten – aus der Sicht des Arztes und aus der des Patienten – überlassen jedoch ebenso bewusst eine Bewertung dieser Welten der Einschätzung des jeweiligen Betrachters. Sebastian Kennerknecht, der zuvor als Dirigent in Hamburg und Heidelberg tätig war, gibt mit der Einstudierung und der Musikalischen Leitung dieses Werks sein Debüt in Gießen.

Libretto von Oliver Sacks, Christopher Rawlence und Michael Morris

Deutsche Übersetzung von Bertram Dippel und Florian Kaplik

Musikalische Leitung: Sebastian Kennerknecht |

Inszenierung: Hans Walter Richter

Bühne und Kostüme: Bernhard Niechotz

Mit: Odilia Vandercruysse (Frau P ); August Schram (Dr. S), Tomi Wendt (Dr. P)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche