Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn, Theater Heidelberg„Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn, Theater Heidelberg„Der nackte Wahnsinn“...

„Der nackte Wahnsinn“ von Michael Frayn, Theater Heidelberg

Premiere, Sa 04.07.2015, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Theater im Theater! Und da geht es noch einmal so richtig rund - hinter den Kulissen. Es liest sich immer ganz lapidar, wenn es heißt: Die Proben für die nächste Premiere laufen auf Hochtouren. Doch was da alles dazu gehören kann, ehe sich abends der Besucher in seinen Theatersessel setzt und endlich der Vorhang aufgeht, das ahnt manchmal kein Mensch.

„Von hinten war es komischer als von vorne“, sagte der britische Schriftsteller Michael Frayn, als er von der Seitenbühne die Aufführung eines seiner Stücke sah. Und so reifte in ihm die Idee, die Komödie „Der nackte Wahnsinn“ zu schreiben. Der Bühnen- und Romanautor versuchte, das ganz normale Theaterchaos in Worte zu fassen und auf die Bühne zu bringen. Die Uraufführung fand 1982 statt. Sie wurde zu einem Welterfolg, der zahlreiche nationale und internationale Theater eroberte. 1992 erfuhr der Stoff in der Regie von Peter Bogdanovich seine Verfilmung. Es spielten international renommierte Schauspieler wie u. a. Michael Caine und Christopher Reeve.

Chaos pur: Die Truppe eines Tourneetheaters steht mit der Komödie „Spaß muss sein“ unmittelbar vor der Premiere. Und: nichts klappt! Kein Wunder, dass allmählich nicht nur die Nerven des Regisseurs blank liegen, wenn Dotty zum wiederholten Mal ihr Requisit vergisst, Selsdon vom Alkoholkonsum abgehalten werden muss und Brooke schon wieder ihre Kontaktlinsen verloren hat. Und dabei hätten alle mit dem turbulenten Bühnenspaß, den sie proben, mehr als genug zu tun: Die Haushälterin Mrs. Clackett will einen ruhigen Nachmittag verbringen, da tauchen voneinander unbemerkt der Immobilienmakler mit seiner Geliebten und dann auch noch die Hausbesitzer auf. Der britische Dramatiker Michael Frayn zeigt in drei Akten anhand der immer gleichen Szenenabfolge, wie die Truppe zunächst die Generalprobe bewältigt (aus der Perspektive des Zuschauerraums), dann eine typische Tournee-Vorstellung (aus der Perspektive des Bühnenraums) und schließlich eine der letzten Vorstellungen des Stücks (wieder aus der Zuschauerperspektive). Dabei werden die Mechanismen des Theaters ebenso offengelegt wie die Zerbrechlichkeit des Lebens, denn die zwischenmenschlichen Spannungen innerhalb des Ensembles haben immer wieder unvermutete Auswirkungen auf den Vorstellungsverlauf. Der nackte Wahnsinn!

In Heidelberg setzt Dominique Schnizer den ‚Wahnsinn‘ neu in Szene. Der Regisseur ist dem hiesigen Publikum bereits durch seine Inszenierungen „Schöne Dinge sind auf unserer Seite“ und die serbische Fassung von „Bojim se da se sada poznajemo“ bekannt.

Am 11. Juli ist die letzte Vorstellung in dieser Spielzeit auf der Bühne im Marguerre-Saal zu erleben. Seine Fortsetzung findet dieser Spielreigen natürlich auch 2015/16 wieder.

Deutsch von Ursula Lyn

Regie Dominique Schnizer

Bühne und Kostüme Christin Treunert

Dramaturgie Stephanie Michels | Wilfried Harlandt

Dotty Otley (Mrs. Clackett) Christina Rubruck

Garry Lejeune (Roger Tramplemain) Dominik Lindhorst

Brooke Ashton (Vicky) Nanette Waidmann

Frederick Fellowes (Philip Brent/Scheich) Steffen Gangloff

Belinda Blair (Flavia Brent) Lisa Förster

Selsdon Mowbray (Einbrecher) Olaf Weißenberg

Lloyd Dallas, Regisseur Hendrik Richter

Poppy Norton-Taylor, Regie-Assistentin Julia Apfelthaler

Tim Allgood, Inspizient Hans Fleischmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche