Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Der Sonnenwirt« nach Hermann Kurz, Theater Konstanz»Der Sonnenwirt« nach Hermann Kurz, Theater Konstanz»Der Sonnenwirt« nach...

»Der Sonnenwirt« nach Hermann Kurz, Theater Konstanz

Premiere 18. Mai 2013 – 20 Uhr – Spiegelhalle

»In der ganzen Geschichte des Menschen ist kein Kapitel unterrichtender für Herz und Geist als die Annalen seiner Verirrungen« – mit diesen Worten beginnt Schiller seine »wahre Ge-schichte« des Räubers, Bandenführers und Mörders Friedrich Schwan, den »Sonnenwirt«. Im 19. Jahrhundert hat sich der schwäbische Autor Hermann Kurz derselben Geschichte angenommen und zeichnet in einer glanzvoll genauen Beobachtung das Bild einer ganzen Kulturepoche.

Friedrich Schwan wird als Vierzehnjähriger wegen Kleinigkeiten ins Zuchthaus gesperrt. Sein Versuch, nach Verbüßung der Strafe in der Gesellschaft wieder Fuß zu fassen, scheitert, als er seiner Geliebten das Treuewort halten will. Eltern und Obrigkeit verhindern die Hochzeit mit der nicht standesgemäßen Kleineleutetochter. Diese Verweigerung treibt ihn zur offenen Rebellion, bis er erneut straffällig wird. Zu »Lebenslänglich« verurteilt, bricht er von der Festung Hohentwiel aus und wird ein vogelfreier Entwurzelter. Er findet Anschluss an eine Räuberbande und wird schnell zu deren Anführer. Als »Sonnenwirt« bekannt, wird er zum Schrecken der Bevölkerung, die ihn aber, wegen seiner Überfälle auf die verhasste Obrigkeit, insgeheim bewundert. Eine Geschichte von einem, dem Ehre, Menschenwürde und Recht genommen wurden und der sich wehrt, indem er Ehre und Recht missachtet.

Die Produktion wird im Rahmen des »Bodensee-Festival 2013« unter dem Motto »Tastenspiele« aufgeführt. Die Schauspielmusik nimmt einen ganz besonderen Part in dieser Produktion ein. Der im Raum Bodensee bekannte Akkordeonmusiker Rudolf Hartmann wird Komposition und Ausführung übernehmen. Direkt nach seinem Studium gründete er seinen eigenen Musikverlag mit Schwerpunkt auf Akkordeonliteratur. Seit 1994 ist er Leiter des Akkordeon-Orchesters Radolfzell und des dortigen Akkordeon-Quintetts.

Die Spielzeit »Borderline. Deutsche Heimat – Schweizer Berge« steuert allmählich ihrem Ende entgegen. Die beiden letzten Schauspiel-Premieren im Stadttheater und in der Spiegelhalle setzen sich noch einmal ganz speziell mit dem Thema Heimat auseinander, indem zwei vergessene Autoren aus dem hiesigen baden-württembergischen Raum neu wiederentdeckt und beleuchtet werden

Dramatisierung von Mario Portmann

REGIE Mario Portmann

AUSSTATTUNG Anton Lukas

MUSIK Rudolf Hartmann

DRAMATURGIE Michael Gmaj

MIT Kathrin Huke, Sarah Sanders; Ralf Beckord, Jürgen Bierfreund, Philip Heimke, Max Hemmersdorfer, Axel Julius Fündeling

Weitere Termine: So. 19.05./ Do. 23.05. / Fr. 24.05. / Sa. 25.05. / Mi. 29.05. / Fr. 31.05. um 20 Uhr;

Terminänderungen sind möglich, bitte beachten Sie den Spielplan.

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theaterkasse@stadt.konstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche