Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Stein" von Marius von Mayenburg, Theater Heilbronn"Der Stein" von Marius von Mayenburg, Theater Heilbronn"Der Stein" von Marius...

"Der Stein" von Marius von Mayenburg, Theater Heilbronn

Premiere am 26. April 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

1993 kehrt Heidrun in das Haus ihrer Eltern in Dresden zurück, das sie als kleines Mädchen 1953 verlassen musste, als sie mit ihrer Mutter in den Westen floh. Sie will in dem alten Haus leben und glücklich sein - zusammen mit ihrer Mutter Witha und der Tochter Hannah.

Doch so richtig will es nicht klappen mit dem Glück im trauten Heim. Hannah, der 15-Jährigen gefällt es dort nicht, sie gehört da nicht hin, fühlt sie. Und Witha, die über 80-Jährige, wird von ihren Erinnerungen heimgesucht. 1935 hatten sie und ihr Mann Wolfgang das Haus einer jüdischen Familie abgekauft und den Schwarzmanns damit die Flucht nach Amerika ermöglicht. So zumindest behauptet es die Familienlegende. Und dann steht da plötzlich eine junge Frau im Raum, die kommt, um zu stören, weil sie meint, auch ein Anrecht auf das Haus zu haben. Und als Hannah beschließt, nach Amerika zu gehen, um die Schwarzmanns zu treffen, gerät das ganze schöne Bild von der Vergangenheit der eigenen Familie ins Wanken.

Geschickt verknüpft Marius von Mayenburg fast 60 Jahre deutscher Geschichte zu einem spannenden Stück Theater, das sowohl die Zeit des Nationalsozialismus als auch die innerdeutschen Ver- und Entwicklungen nach dem Krieg und nach dem Ende der DDR beleuchtet. In 34 kurzen Szenen springt die Handlung zwischen fünf Zeitebenen hin und her. Ein Puzzle der Erinnerungen, das die Beteiligten wie die Zuschauer zusammensetzen müssen. Da sind der Einzug von Witha und Wolfgang in das Haus (1935), die verheerende Bombennacht (1945), das Kofferpacken für die hastige Republikflucht in den Westen (1953), der Besuch „im Osten“, in dem Haus, das jetzt von anderen Menschen bewohnt wird (1978) und der Versuch eines Neuanfangs (1993). Immer drehen sich Withas Gedanken um jenen Tag im Jahr 1935, an dem sie mit der Jüdin Mieze im Haus darauf wartet, dass ihre Ehemänner im Nebenzimmer den Kaufvertrag unterzeichnen.

Wie ein Netz webt Marius von Mayenburg seine Szenen, die Zeiten ineinander und verknüpft sie über Objekte, die durch die Szenen wandern, und Szenenanschlüsse, in denen Figuren über die Zeiten hinweg aufeinander zu reagieren oder zu antworten scheinen. Durch den Blick in Vergangenheit und Zukunft, in unterschiedliche Lebensalter der Figuren, wird der Zuschauer zum Zeugen, wie Verklärungen und Lügen entstehen, die in der „Gegenwart“ von 1993 zu selbstverständlichen Wahrheiten geworden sind. Geschichte wird hier erzählt und erlebt als Familiengeschichte, die sich als Konstrukt, als Erfindung erweist und Unangenehmes, Schmerzhaftes oder Traumatisches ausblendet oder verdrängt.

„Der Stein“ sei ein weiter Wurf und ein ziemlicher Brocken, schrieb „Theater heute“ in einem Interview mit dem Autor Marius von Mayenburg anlässlich der Uraufführung dieses Stückes 2008. So etwas habe seit Heiner Müller kein deutscher Autor mehr gewagt.

Regie: Esther Hattenbach

Bühne: David Hohmann

Kostüme: Alice Nierentz

Mit: Julia Apfelthaler (Hannah), Sylvia Bretschneider (Heidrun), Judith Lilly Raab (Mieze), Luise Schubert (Stefanie), Sabine Unger (Witha), Tobias D. Weber (Wolfgang)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche