Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturm" nach William Shakespeare - DeutschenSchauSpielHausHamburg"Der Sturm" nach William Shakespeare - DeutschenSchauSpielHausHamburg"Der Sturm" nach William...

"Der Sturm" nach William Shakespeare - DeutschenSchauSpielHausHamburg

Premiere: 23/1/2014, 20.00 Uhr, SchauSpielHaus. -----

»Der Sturm« gehört zu den großen Spätwerken Shakespeares und entstand in einer Zeit, in der sich die Welt und das Bild von ihr durch eine frühe Form der Globalisierung drastisch verändert hatte. Die Entdeckung und Kolonialisierung der Neuen Welt, die Begegnung mit dem Anderen, dem Fremden, erzwang auch einen neuen Blick auf sich selbst.

Als Shakespeares Stück 1611 erstmals gezeigt wurde, bezog sich der Dichter auch auf Nachrichten über ein britisches Schiff, das 1609 auf dem Weg zur Amerika-Kolonie »Virginia« in einen Sturm geraten und auf den Bermuda-Inseln gestrandet war. Die Berichte der Seefahrer sowie Montaignes Essay »Von den Kannibalen« vermengten die Beobachtungen aus der Neuen Welt mit Schreckensvisionen und lustvollen Fantasien. Hinter der exotischen Fassade hat Shakespeare die internen Machtkämpfe seiner Zeit sowie die Frühformen des Kolonialismus aufgespürt und in der Konfrontation mit der „Neuen“ die Ohnmacht und den Abschied einer „Alten“ Welt aufgezeigt.

Aus den Motiven und Handlungen von Shakespeares Figuren entwickelt die polnische Regisseurin Maja Kleczewska eine moderne, groteske Endzeitvision. Prosperos Inszenierung seines Abschieds von der Macht wird zu einem schrillen Panorama abgründigen menschlichen Verhaltens: Herr und Diener bilden eine bedrückende, selbstzerstörerische Symbiose, Väter verstricken sich in Machtspielen gegen die Kinder, Sextouristen suchen Erfüllung im vermeintlichen Inselparadies. Die Inszenierung spürt den psychischen Zwängen der Figuren nach und zeigt ihre Sehnsucht, diesem Labyrinth zu entgehen.

Die Regisseurin gehört zu den herausragenden Theatermachern des polnischen Gegenwartstheaters. Sie hatte zunächst Psychologie an der Universität Warschau studiert, bevor sie an die Staatliche Theaterhochschule nach Krakau ging, um dort ein Regiestudium aufzunehmen. Kritiker rühmen vor allem ihre klare, kompromisslose Bühnensprache, die verstört und beunruhigt durch die Tiefenschärfe, mit der sie die Figuren in ihren Inszenierungen ausleuchtet. Für ihre letzte Produktion von Elfriede Jelineks »Winterreise« am Theater in Bydgoszcz erhielt sie mehrere Preise.

Spielfassung: Maja Kleczewska, Lukasz Chotkowski

Es spielen: Lisa Bitter (Miranda), Michal Czachor (Caliban), Yorck Dippe (Antonio), Sachiko Hara (Ariel), Pablo Konrad y Ruopp (Ferdinand), Anja Laïs (Stephano), Josef Ostendorf (Prospero), Michael Weber (Alonso), Kathrin Wehlisch (Trinculo)

Regie: Maja Kleczewska

Bühne: Marcin Chlanda

Kostüme: Konrad Parol

Licht und Video: Wojciech Puś

Musik: Daniel Pigoński

Dramaturgie: Lukasz Chotkowski, Jörg Bochow

Weitere Aufführung: 26/1/2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche