Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturm" nach William Shakespeare - DeutschenSchauSpielHausHamburg"Der Sturm" nach William Shakespeare - DeutschenSchauSpielHausHamburg"Der Sturm" nach William...

"Der Sturm" nach William Shakespeare - DeutschenSchauSpielHausHamburg

Premiere: 23/1/2014, 20.00 Uhr, SchauSpielHaus. -----

»Der Sturm« gehört zu den großen Spätwerken Shakespeares und entstand in einer Zeit, in der sich die Welt und das Bild von ihr durch eine frühe Form der Globalisierung drastisch verändert hatte. Die Entdeckung und Kolonialisierung der Neuen Welt, die Begegnung mit dem Anderen, dem Fremden, erzwang auch einen neuen Blick auf sich selbst.

Als Shakespeares Stück 1611 erstmals gezeigt wurde, bezog sich der Dichter auch auf Nachrichten über ein britisches Schiff, das 1609 auf dem Weg zur Amerika-Kolonie »Virginia« in einen Sturm geraten und auf den Bermuda-Inseln gestrandet war. Die Berichte der Seefahrer sowie Montaignes Essay »Von den Kannibalen« vermengten die Beobachtungen aus der Neuen Welt mit Schreckensvisionen und lustvollen Fantasien. Hinter der exotischen Fassade hat Shakespeare die internen Machtkämpfe seiner Zeit sowie die Frühformen des Kolonialismus aufgespürt und in der Konfrontation mit der „Neuen“ die Ohnmacht und den Abschied einer „Alten“ Welt aufgezeigt.

Aus den Motiven und Handlungen von Shakespeares Figuren entwickelt die polnische Regisseurin Maja Kleczewska eine moderne, groteske Endzeitvision. Prosperos Inszenierung seines Abschieds von der Macht wird zu einem schrillen Panorama abgründigen menschlichen Verhaltens: Herr und Diener bilden eine bedrückende, selbstzerstörerische Symbiose, Väter verstricken sich in Machtspielen gegen die Kinder, Sextouristen suchen Erfüllung im vermeintlichen Inselparadies. Die Inszenierung spürt den psychischen Zwängen der Figuren nach und zeigt ihre Sehnsucht, diesem Labyrinth zu entgehen.

Die Regisseurin gehört zu den herausragenden Theatermachern des polnischen Gegenwartstheaters. Sie hatte zunächst Psychologie an der Universität Warschau studiert, bevor sie an die Staatliche Theaterhochschule nach Krakau ging, um dort ein Regiestudium aufzunehmen. Kritiker rühmen vor allem ihre klare, kompromisslose Bühnensprache, die verstört und beunruhigt durch die Tiefenschärfe, mit der sie die Figuren in ihren Inszenierungen ausleuchtet. Für ihre letzte Produktion von Elfriede Jelineks »Winterreise« am Theater in Bydgoszcz erhielt sie mehrere Preise.

Spielfassung: Maja Kleczewska, Lukasz Chotkowski

Es spielen: Lisa Bitter (Miranda), Michal Czachor (Caliban), Yorck Dippe (Antonio), Sachiko Hara (Ariel), Pablo Konrad y Ruopp (Ferdinand), Anja Laïs (Stephano), Josef Ostendorf (Prospero), Michael Weber (Alonso), Kathrin Wehlisch (Trinculo)

Regie: Maja Kleczewska

Bühne: Marcin Chlanda

Kostüme: Konrad Parol

Licht und Video: Wojciech Puś

Musik: Daniel Pigoński

Dramaturgie: Lukasz Chotkowski, Jörg Bochow

Weitere Aufführung: 26/1/2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche