Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturm oder Die bezauberte Insel" nach William Shakespeare"Der Sturm oder Die bezauberte Insel" nach William Shakespeare"Der Sturm oder Die...

"Der Sturm oder Die bezauberte Insel" nach William Shakespeare

Theaterspektakel zur Eröffnung der Kulturarena Jena 2008

Aufführungstermine: 10. / 11. / 12. / 13. Juli 2008, 21:30 Uhr, Theatervorplatz

William Shakespeares vermutlich letztes Stück beginnt mit einem großen Sturm. Zwölf Jahre zuvor wurde Prospero, der rechtmäßige Herzog von Mailand, von seinem Bruder Antonio und von Alonso, dem König von Neapel, vom Thron gestürzt.

Prospero gelang es mit seiner Tochter Miranda der tödlichen Verschwörung zu entfliehen. Sie strandeten auf einer Insel. Die ursprünglich einzigen Bewohner – den Wilden Caliban und den Luftgeist Ariel – machte Prospero zu seinen Untertanen. Denn seine Bücher, die er aus Mailand retten konnte, verleihen ihm magische Kräfte und die Herrschaft über die Geister und Naturgewalten.

Auch den Sturm ruft Prospero durch seine Zauberkraft hervor, um seine alten Feinde, die neuen Mächtigen der Welt, in Seenot geraten zu lassen und sie auf seiner Insel zu versammeln.

Hier inszeniert er nun mit Ariels Unterstützung ein geheimnisvolles Treiben, ein buntes Spektakel, ein großes utopisches Schauspiel. Er führt die Menschen in all ihrem Hass, ihrer Lust zu Macht, Verschwörung und Mordkomplotten vor, um ihnen am Ende ihre Fehler aufzuzeigen. Denn die Möglichkeit, fernab der Zivilisation und alten Machtgefüge Dinge zu verändern, nutzt von ihnen keiner.

Shakespeares „Sturm“ ist ein Gedankenexperiment. Prosperos „Zauberinsel“ ist geografisch zwar zwischen Tunis und Neapel zu verorten, gedanklich ist sie jedoch ein Wunschbild, Utopia, eine große Bühne. Was würde geschehen, wenn ein Mensch des Geistes die Erde beherrschte so wie Prospero seine Insel? Am Schluss verzeiht er seinen Feinden, zerbricht seinen Zauberstab, entlässt die Geister aus seinen Diensten und wird nach Mailand zurückkehren. Die Herrschaft übergibt er der nächsten Generation. Die Frage, ob die es schaffen wird, „Prosperos Reich“ zu verwirklichen, ob es möglich ist, eine gerechte Gesellschaft zu gestalten, bleibt offen. Prospero selbst sieht das letztlich eher kritisch pessimistisch: „Wir sind aus solchem Stoff, aus dem die Träume sind, und unser kleines Leben vollendet sich im Schlaf.“

In einem großen Spektakel entführt das Team um Markus Heinzelmann zusammen mit dem Ensemble des Jenaer Theaterhauses, Gästen, vielen Statisten aus der Stadt und der Jenaer Philharmonie die Zuschauer direkt in die fantastische Welt auf Prosperos Insel.

Übersetzung von Christoph Martin Wieland

Eine Produktion von Theaterhaus Jena und JenaKultur

Besetzung:

Prospero: Bernhard Dechant

Miranda: Zoe Hutmacher

Ferdinand: Julian Hackenberg

Ariel: Saskia Taeger

Caliban: Ralph Jung

Stefano: Gunnar Titzmann

Trinculo: Holger Dexne a. G.

Alonso: Grazia Pergoletti a. G.

Antonio: Natalie Hünig a. G.

Gonzalo: Waltraud Steinke-Löscher a. G.

Sebastian: Ulrich Reinhardt

Göttin: Renate Regel

Kapitän: Samwel Bersegian a. G.

Bootsmann: Andreas Waidosch a. G.

Mit Musikern der Jenaer Philharmonie, dem Jugendtheaterclub des Theaterhaus Jena, Misa Kolubova (Gesang), DJ Alexandra Holtsch und vielen Mitwirkenden aus Jena und Umgebung.

Regie: Markus Heinzelmann

Bühne: Gregor Wickert

Kostüme: Anne Buffetrille, Sandra Rosenstiel

Musik / Musikalische Leitung: Vicki Schmatolla

Kompositionen: Nikolaus Woernle

Arrangement: Paul Brody

Video: Heiko Kalmbach

Live-Kamera: Sebastian Gimper

Choreografie: Antonio Cerezo

Choreografie Akrobaten: Robert Gärtner

Dramaturgie: Christin Bahnert

Matinee zum STURM: 29. Juni, 11:00 Uhr, Theatervorplatz

Eintrittspreise:

Vorverkauf: 12 € / 9 € ermäßigt

Abendkasse: 14 € / 11 € ermäßigt

Der Kartenvorverkauf erfolgt ausschließlich über die Tourist-Information Jena und alle anderen Vorverkaufstellen der Kulturarena Jena.

www.theaterhaus-jena.de

www.kulturarena.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche