Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Tartuffe" von Jean Baptiste Molière - Theater Kiel"Der Tartuffe" von Jean Baptiste Molière - Theater Kiel"Der Tartuffe" von Jean...

"Der Tartuffe" von Jean Baptiste Molière - Theater Kiel

Premiere Sa | 30. Mai | 20 Uhr | Schauspielhaus

Der angeblich fromme und uneigennützige Tartuffe hat im wohlhabenden Orgon und dessen Mutter Pernelle zwei ihm ebenso hörige wie großzügige Gastgeber gefunden.

Alle anderen Hausbewohner allerdings sehen in Tartuffe nichts als einen heuchlerischen Schmarotzer. Mit Hilfe von Orgons Schwager Cléante wollen Orgons Frau Elmire und seine Kinder dem Hausherrn die Augen öffnen. Aber je mehr sie das versuchen, desto mehr hält Orgon an seiner Verehrung für Tartuffe fest. Ja, er will sogar die Verlobung seiner Tochter lösen, um seinen neuen Freund inmitten der Familie zu wissen. Elmire versucht gerade, Tartuffe von den Heiratsplänen abzubringen, da macht dieser ihr unerwartet Avancen. Orgons Sohn Damis beobachtet die Szene und berichtet seinem Vater davon, der ihm jedoch nicht glauben will. Im Gegenteil: Damis wird enterbt und Orgons gesamter Besitz kurzerhand Tartuffe überschrieben. Erst als Elmire ein Gespräch mit Tartuffe von ihrem Mann belauschen lässt, wird auch Orgon klar, dass er von dem klugen Heuchler an der Nase herumgeführt wurde.

DER TARTUFFE war zu Zeiten Molières ein Skandal und wurde nach der Uraufführung 1664 verboten. Denn unübersehbar schwenkte Molière mit seinem Stück die Fahne der Aufklärung, indem er nicht nur die Bigotterie religiöser Fundamentalisten, sondern auch den Egoismus und die moralische Heuchelei der ganzen Gesellschaft angriff.

Regie: Jan Langenheim | Bühne: Anja Jungheinrich |

Kostüme: Veronika Bleffert

Mit: Ellen Dorn, Gerrit Frers, Marko Gebbert, Imanuel Humm, Siegfried

Jaobs, Ksch. Siegfried Kristen, Zacharias Preen, Agnes Richter, Almuth Schmidt, Janna Wagenbach, Fe-lix Zimmer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche