Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Untergang des Hauses Usher" von Philip Glass im TaZ Krefeld"Der Untergang des Hauses Usher" von Philip Glass im TaZ Krefeld"Der Untergang des...

"Der Untergang des Hauses Usher" von Philip Glass im TaZ Krefeld

Premiere: Samstag, 9. Mai 2009, 20 Uhr, Großer Saal

 

Die Geschwister Roderick (Johannes Preißinger) und Madeline (Isabelle Razawi) sind die letzten Nachkommen der einst angesehenen und einflussreichen Familie Usher. Doch beide leiden an Katalepsie, einer unheil-baren, der Schizophrenie verwandten Krankheit.

 

Auf geheimnisvolle Weise ist ihr tragisches Schicksal dabei auch mit dem familiären Wohnsitz selbst verbunden. Dem ehemals ehrwürdigen Geschlecht der Usher droht ein mysteriö-ser Untergang. Durch einen Brief Rodericks zutiefst beunruhigt, trifft der Jugendfreund William (Michael Kupfer) bei den letzten beiden Familienmitglie-dern ein und erfährt mehr und mehr über deren unheilvolle Situation. Als Ma-deline plötzlich verstirbt, ahnt William, dass es sich um keinen natürlichen Tod handelt…

 

Edgar Allan Poes Novelle, die als Vorlage für das Opernlibretto diente, ist ein Meisterwerk des psychologischen Symbolismus. Was ist wahr? Was Einbildung, Traum oder Realität? Ebenso psychologisch wie die Handlung ist auch die Musik dieser Oper: Ihr Komponist Philip Glass gehört zu den Gründungsvätern und populärsten Vertretern der sogenannten „Minimal Music“, die oft auch als Filmmusik eingesetzt wird (z. B. Michael Nymans Kompositionen zu Filmen wie „Das Piano“, „Prospero‘s Books“ oder „Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber“) und in hohem Maße „theatral“ ist.

 

Außerdem singen und spielen: Christoph Erpenbeck und Markus Heinrich.Tänzer: Silvia Behnke und Antal Dobsa. Die Niederrheinischen Sinfoniker.

 

Musikalische Leitung: Kenneth Duryea • Inszenierung: Christian Tombeil •

Bühne: Andreas Jander • Kostüme: Gabriele Wasmuth • Choreografie: Robert North •

Dramaturgie: Ulrike Aistleitner

 

Karten gibt es an der Theaterkasse in der Krefelder Mediothek,

Tel.: 02151/805-125, an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen

oder unter www.ticketonline.de .

 

Weitere Aufführungen:

13. Mai 2009 | 20.00 Uhr | TaZ Krefeld (Großer Saal)

06. Juni 2009 | 20.00 Uhr | TaZ Krefeld (Großer Saal)

09. Juni 2009 | 20.00 Uhr | TaZ Krefeld (Großer Saal)

12. Juni 2009 | 20.00 Uhr | TaZ Krefeld (Großer Saal)

20. Juni 2009 | 20.00 Uhr | TaZ Krefeld (Großer Saal)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑