Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"DER UNTERGANG DES ÖSTERREICHISCHEN IMPERIUMS oder Die gereizte Republik" von Ed. Hauswirth - TAG - Theater an der Gumpendorfer Strasse Wien"DER UNTERGANG DES ÖSTERREICHISCHEN IMPERIUMS oder Die gereizte Republik" von..."DER UNTERGANG DES...

"DER UNTERGANG DES ÖSTERREICHISCHEN IMPERIUMS oder Die gereizte Republik" von Ed. Hauswirth - TAG - Theater an der Gumpendorfer Strasse Wien

Premiere: Sa 17. November 2018, 20 Uhr

Wie geht es Ihnen in Ihrem Beruf? Macht sich bei Ihnen die Einflussnahme der Politik auf den Informationsfluss schon bemerkbar? Wirkt sich der Hegemoniewechsel von links nach rechts auf Ihre Arbeit aus?

Wie weit sind Sie bereit sich zu verbiegen? Sind Sie vielleicht sogar käuflich?

 

Ed. Hauswirth, der 2014 mit der TAG-Produktion DER DISKRETE CHARME DER SMARTEN MENSCHEN den Nestroy gewonnen hat, liefert erneut einen brisanten und pointierten Abend zu den großen Umbrüchen unserer Zeit. Komödiantisch thematisiert er 100 Jahre nach der Republiksgründung die Angst vor dem Zusammenbruch eines scheinbar stabilen Systems, an das wir bislang geglaubt haben.

Im Zentrum stehen dabei acht bekannte österreichische Intellektuelle (Ähnlichkeiten mit lebenen Personen sind völlig zufällig), die sich traditionell einmal im Jahr in einer Villa auf dem Semmering verabreden. Dort stehen sie fassungslos vor der Tatsache, dass die ideologische Gegenseite nun die öffentliche Hegemonie beansprucht und lecken an ihren Wunden.

Eine Stückentwicklung zu einem etwas anderen 100-Jahr-Jubiläum der Repbulik.

DER UNTERGANG DES ÖSTERREICHISCHEN IMPERIUMS
oder Die gereizte Republik
Von Ed. Hauswirth und dem Ensemble
Sehr frei nach "Il Decamerone" von Giovanni Boccaccio
Eine Koproduktion mit dem Theater im Bahnhof Graz

Es spielen: Beatrix Brunschko, Jens Claßen, Juliette Eröd, Lorenz Kabas, Monika Klengel, Raphael Nicholas, Lisa Schrammel, Georg Schubert

Regie: Ed. Hauswirth
Text: Ed. Hauswirth und Ensemble
Bühne: Johanna Hierzegger
Kostüm: Christina Romirer
Dramaturgie: Tina Clausen, Isabelle Uhl
Regieassistenz: Renate Vavera
Kamera: Gregor Graschitz
Regiehospitanz: Alexander Schlögl

Voraufführung: Do 15. November 2018, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen: Di 20., Mi 21., Fr 23., Sa 24., Di 27. + Mi 28.* November 2018, 20 Uhr
Di 18., Mi 19. + Do 20. Dezember 2018, 20 Uhr
*Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch mit Ed. Hauswirth und dem Ensemble statt.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑