Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER VERBORGENE GARTEN DES KUBLAI KHAN, eine von Italo Calvinos Werk "Die unsichtbaren Städte" inspirierte Tanz-Reise, Theater Thikwa BerlinDER VERBORGENE GARTEN DES KUBLAI KHAN, eine von Italo Calvinos Werk "Die...DER VERBORGENE GARTEN...

DER VERBORGENE GARTEN DES KUBLAI KHAN, eine von Italo Calvinos Werk "Die unsichtbaren Städte" inspirierte Tanz-Reise, Theater Thikwa Berlin

Premiere 4. September 2013, 20 Uhr. -----

Inspiriert von Italo Calvinos Werk „Die unsichtbaren Städte“, in dem der venezianische Reisende Marco Polo dem Mongolenherrscher Kublai Khan über dessen Imperium berichtet, stellt das Tanzstück die Frage nach der Manipulation durch Bilder und Erzählungen.

In den Beschreibungen Marco Polos ist die Stadt seiner Herkunft Kern seiner Vorstellungen jeder anderen Stadt oder Landschaft, Schablone und Maßstab. Städte und Räume werden zu Phantasiegebilden, die man nur mit geschlossenen Augen sehen und wahrnehmen kann. Eroberung findet durch die Sinne statt, nicht mit dem Schwert.

Marco Polo und Kublai Khan suchen neue Kanäle der Kommunikation – in ähnlicher Weise entwickelt auch das Ensemble seine Bilder: Beschreibung mit dem Körper, dem Laut, dem Klang und der Melodie. Die Rolle des Erzählers wechselt, jeder beschreibt sein individuelles „Venedig“ mit eigenen Mitteln. Körperbeschreibungen der eigenen Idealstadt mischen sich mit der Stadt der persönlichen Vergangenheit und Erinnerung. Der Dialog zwischen Raum und Körper als Zustände des Ichs. Die Entdeckung des Vielen und Unsichtbaren, das man nicht bereist hat, erzählt mit einem Körper, der eingeschränkt ist – eine Reise, langsam wie eine Schildkröte.

Mit: Addas Ahmad, Heidi Bruck, Fabian Bischoff, Felix Brüning, Katharina Maasberg, Vincent Martinez, Lia Massetti, Anne-Sophie Mosch, Peter Pankow, Tim Petersen, Christian Wollert |

Idee, Konzept, Choreografie: Alessio Trevisani

Bühne: Isolde Wittke

Kostüme: Heike Braitmayer

Licht: Manfred Arlt

Live-Musik: Vincent Martinez

Sa 7. und Mi 11. - Sa 14. September | 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche