Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER WILDSCHÜTZ von Albert Lortzing in SaarbrückenDER WILDSCHÜTZ von Albert Lortzing in SaarbrückenDER WILDSCHÜTZ von...

DER WILDSCHÜTZ von Albert Lortzing in Saarbrücken

Premiere am 9. Juni 2007, um 19.30 Uhr im Staatstheater.

Baculus, ein kauziger Schulmeister, will seine Pflegetochter Gretchen heiraten. Doch dummerweise hat er sich bei seinem Dienstherrn, dem Grafen Eberbach, in Ungnade gebracht.

Es scheint nur einen Ausweg zu geben: Die attraktive Braut muss beim Grafen, der im Bezug auf Frauen nichts anbrennen lässt, um Gnade für ihren Gatten in spe bitten. Eine schwere Prüfung für den notorisch eifersüchtigen Baculus, zumal das künftige Dorfschullehrerpaar auf dem gräflichen Schloss in einen

schwindelerregenden Reigen aus Missverständnissen, Maskenspielen und

erotischen Begehrlichkeiten hineingezogen wird.

Obwohl mit dem verharmlosenden Etikett "Spieloper" behaftet, ist Lortzings *Wildschütz" von biedermeierlicher Spießigkeit und theatralischer Massenproduktion weit entfernt. Er ist vielmehr ein Stück, in welchem der Zündstoff geradezu mit Händen zu greifen ist. Entfacht wird dieser Zündstoff nicht zuletzt durch die Musik, die ihren Schöpfer - etwa in der meisterhaft gestalteten Billardszene des 2. Aktes - als legitimen Erben Mozarts ausweist.

Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Christophe Hellmann, 2.

Kapellmeister am Saarländischen Staatstheater, es inszeniert Michael

Sturm, Dietlind Konold gestaltet die Bühne und Angela C. Schuett ist für

die Kostüme verantwortlich.

Es singen: Guido Baehr/ Stefan Röttig (Graf Eberbach), Maria Pawlus

(Gräfin Eberbach), Algirdas Drevinskas (Baron Kronthal), Stefanie

Krahnenfeld (Baronin Freimann), Elena Kochukova (Nanette), Johannes

Schwärsky/Patrick Simper (Baculus), Elizabeth Wiles (Gretchen) und

Markus Jaursch (Pankratius).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche