Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Der Zarewitsch“ von Franz Lehár am Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim„Der Zarewitsch“ von Franz Lehár am Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim„Der Zarewitsch“ von...

„Der Zarewitsch“ von Franz Lehár am Theater für Niedersachsen (TfN) Hildesheim

Premiere am Samstag, 22. März 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

„Ich sitz’ im gold’nen Käfig drin.“ Der Zarewitsch, Thronfolger des russischen Zaren, fühlt sich einsam. Er soll endlich heiraten, aber ihm fehlt jede Erfahrung im Umgang mit Frauen. Um dem abzuhelfen, wird eine Tänzerin in seine Umgebung eingeschleust.

Zwischen beiden entwickelt sich eine tiefe Zuneigung, der auch die Intrigen des Hofes nichts anhaben können. Die beiden genießen ihr kurzes Glück, bis die Nachricht vom Tod des Zaren eintrifft. Der Zarewitsch muss dessen Nachfolge antreten und Sonja verzichtet, indem sie ihn für den Thron freigibt, auf ihr Glück.

 

Der Zarewitsch, uraufgeführt 1927 in Berlin, ist eine Meisteroperette des späten Lehár – in Anlage wie Stilistik der romantischen Operette ‚Das Land des Lächelns‘, die von 2009 bis 2013 mit großem Erfolg am TfN gespielt wurde, sehr ähnlich. Romantik fehlt ebenso wenig wie Heiterkeit. Dank beliebter Nummern wie Sonjas Lied ‚Einer wird kommen‘ und der schwungvollen Einlagen des Buffo-Paares Iwan und Mascha, vor allem aber wegen des weltberühmten Wolga-Liedes ,Es steht ein Soldat am Wolgastrand‘ kann sich dieses Werk bis heute großer Popularität erfreuen.

 

Musikalische Leitung Daniel Stratievsky

Inszenierung Klaus-Dieter Köhler

Bühne und Kostüme Steffen Lebjedzinski

Chor Achim Falkenhausen

 

Mit Konstantinos Klironomos (Der Zarewitsch), Antonia Radneva (Sonja), Jan Kristof Schliep (Iwan), Regine Sturm (Mascha), Johann Schibli (Der Großfürst), Piet Bruninx (Der Ministerpräsident), Uwe Tobias Hieronimi (Bordolo), Harald Strawe (Der Kammerdiener), Julia Bachmann/ Julia Riemer (Lina), Karin Schibli (Eine Fürstin), Friederike Loth-Verfürth (Eine Gräfin),

 

Opernchor des TfN, Orchester des TfN

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑