Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Zauberer von Oss" Musical für Kinder und Erwachsene von Harold Arlen und E. Y. Harburg - Städtische Theater Chemnitz"Der Zauberer von Oss" Musical für Kinder und Erwachsene von Harold Arlen und..."Der Zauberer von Oss"...

"Der Zauberer von Oss" Musical für Kinder und Erwachsene von Harold Arlen und E. Y. Harburg - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 7. Oktober 2012, 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Dorothy lebt in Kansas im fernen Amerika. Durch einen furchtbaren Wirbelsturm wird sie mitsamt ihrem Häuschen davongetragen – ins Zauberland Oss. Die Schlaraffen, die sie dort begrüßen, sind zwar sehr nett, aber Dorothy möchte doch lieber wieder nach Hause.

Allerdings gibt es im ganzen Märchenland nur einen, der das ermöglichen kann: Es ist der große Zauberer von Oss. Auf dem Weg dorthin lernt Dorothy drei neue Freunde kennen: die Vogelscheuche, der es an Verstand mangelt, den Blechmann, dem ein Herz fehlt, und den Löwen, der immer Angst hat. Als die Vier nach vielen gefährlichen Abenteuern endlich vor dem Zauberer stehen, scheint die Heimat für Dorothy unerreichbarer als je zuvor.

Die Vorlage

1900 schrieb der amerikanische Schriftsteller Lyman Frank Baum das Märchen „The Wizard of Oz“. Nach diesem Buch entstanden 1910 und 1925 Stummfilme und 1939 das Filmmusical „Das zauberhafte Land“ mit Judy Garland in der Hauptrolle. Ausgehend davon brachten die beiden Filmautoren Harold Arlen (Musik) und E. Y. Harburg (Text) in den sechziger Jahren eine Bühnenfassung des Filmmusicals am Broadway heraus. Das Lied vom Regenbogen („Somewhere over the rainbow“) wurde damals zur besten Filmmelodie gewählt und ist bis heute in unzähligen Versionen auf dem Musikmarkt vertreten.

Musikalische Leitung: Anja Bihlmaier

Inszenierung: Philipp Kochheim

Choreografie: Sean Stephens

Bühne: Thomas Gruber

Kostüme: Barbara Bloch

mit: Susanne Thielemann (Dorothy), Monika Straube (Tante Em), Roland Glass (Onkel Henry), Markus Schneider (Vogelscheuche), Martin Gäbler (Blechmann), Christof Maria Kaiser (Löwe), Sylvia Schramm-Heilfort (Böse Hexe des Westens), Muriel Wenger (Gute Zauberin des Nordens), Simone Stolzenburg (Hexe 1), Ute Geidel (Hexe 2 / Dame von Oss), Thomas Mäthger (Zauberer von Oss), Julia Böhme (Gloria), Matthias Repovs (Bürgermeister / 1. General), Peter Heber (Bauer), Lukas Wieloch (Advokat), Andreas Mühle (Richter)

Die nächsten Vorstellungen sind am 11. Oktober, 19.30 Uhr und am 21. Oktober, 15.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche