Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist im Thalia Theater Hamburg"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist im Thalia Theater Hamburg"Der zerbrochne Krug"...

"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist im Thalia Theater Hamburg

Premiere am 22. September 2012 um 20 Uhr im Thalia Theater. -----

Wer die Lüge öffentlich zur Wahrheit machen will, muss wendig, kommunikativ und manipulativ sein. Wenn man sich das Straucheln von Politikern ansieht, ob nun von Wulff, Guttenberg, oder weiter zurückliegend von Clinton oder Barschel, zeigt sich auch, dass die Sprache nicht nur verhüllt, sondern dass sie es ist, die die Wahrheit, oft ungewollt, offenbart.

Nun steht Kleists Richter Adam nur in einer kleinen politischen Öffentlichkeit, in einem Dorf bei Utrecht, wo sein Wort Gesetz ist. Die Täuschung, das Lügen, Betrügen, das Schmeicheln, also die Kunst des Verstellens im großen Stil beherrscht auch er vortrefflich. Er verstrickt sich immer mehr in ein Gespinst aus Lügen und Ausflüchten, im Netz der Sprache, die verschleiern soll und gleichzeitig enthüllt und verrät. Für Kleist ist dies eine zerbrechliche Welt – zerbrechlich wie der Krug von Marthe Rull. Und für ihn liegt sie wie der Krug in Scherben: Der Fall, über den Adam Recht sprechen soll, wird ihm von Marthe Rull vorgetragen, die mitten in der Nacht einen fremden Mann im Zimmer ihrer Tochter überrascht hat. Der Fremde flüchtete durch das Fenster und zerbrach dabei den Krug. Marthe Rull hat Ruprecht, den Bräutigam ihrer Tochter, im Verdacht, heimlich die Nacht bei Eve verbracht zu haben. Nun soll Dorfrichter Adam den Fall klären und sitzt so über sich selbst zu Gericht.

Mit gewieften Verschleierungstaktiken und unlauteren Verhörmethoden setzt er allen Eifer daran, mehr Dunkel als Licht in den Fall zu bringen. Der Mensch bei Kleist ist gefangen in einem Gewirr aus Licht und Dunkel, Wahrheit und Lüge, Ordnung und Chaos. Kleist stellt die Frage nach einer Ordnung der Welt, mit der sich der Mensch identifizieren und der er vertrauen kann.

Regie

Bastian Kraft

Bühne

Peter Baur

Kostüme

Inga Timm

Musik

Arthur Fussy

Video

Peter Baur

Dramaturgie

Beate Heine

Darsteller

Sandra Flubacher (Marthe Rull)

Julian Greis (Ruprecht)

Philipp Hochmair (Dorfrichter Adam)

Axel Olsson (Veit Tümpel)

Sabine Orléans (Gerichtsrätin Walter)

Birte Schnöink (Eve)

Marina Wandruszka (Frau Brigitte)

Tilo Werner (Schreiber Licht)

So,23.09.201219:00 Uhr

Fr,28.09.201220:00 Uhr

Fr,12.10.201220:00 Uhr

Sa,10.11.201214:00 Uhr

Sa,10.11.201220:00 Uhr

Mi,21.11.201220:00 Uhr

So,02.12.201219:00 Uhr

Sa,22.12.201220:00 Uh

Mo,31.12.201218:00 Uhr

Mo,31.12.201221:30 Uhr

Mi,23.01.201320:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche