Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist - Theater Konstanz"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist - Theater Konstanz"Der zerbrochne Krug"...

"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist - Theater Konstanz

Premiere am Freitag, 19.2.2016 um 20 Uhr im Stadttheater. -----

Ein Krug ist in die Brüche gegangen. In Scherben liegt aber nicht nur das wertvolle Tongefäß, sondern auch die Verlobung von Eve und Ruprecht. Die schöne heile Welt in Kleists Lustspiel bekommt Risse.

Gebrechlich eingerichtet ist die Welt; gebrechlich eingerichtet in ihr der Mensch. Regisseur Michael von zur Mühlen setzt sich in seiner Arbeit intensiv mit der Sprachgewalt Kleists und der Entstehungszeit seines Lustspiels auseinander. Einer Zeit, die geprägt war von einer scheinbar alternativlosen Politik der Restauration, einem Rückzug des Bürgertums ins biedermeierliche „Schöner Wohnen“ und einem Autor, der sich weigerte, seinen Platz in dieser Gesellschaft einzunehmen. Die Inszenierung hinterfragt kritisch die Rezeptionsgeschichte des Klassikers, den Inhalt einer deutschen Leitkultur und stellt die Frage nach dem Heute. Ein Fest und eine Huldigung an die deutsche Sprache.

 

Regisseur Michael von zur Mühlen wurde 1979 geboren, studierte Musikwissenschaften und Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und Musiktheaterregie an der HfM/Hanns Eisler, Berlin. Als Assistent arbeitete er mit Achim Freyer, Joachim Schlömer sowie Jean Jourdheuil und Peter Konwitschny. Er war Stipendiat am Forum Neues Musiktheater der Staatsoper Stuttgart. Seit 2004 inszeniert er im Bereich des zeitgenössischen Musiktheaters, der Oper und dem Schauspiel u.a. an der Staatsoper Stuttgart, der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Theater Heidelberg, der Oper Leipzig, der Staatsoper Berlin, am Deutschen Nationaltheater Weimar und am DT Göttingen.

 

Regie Michael von zur Mühlen

Ausstattung Christoph Ernst

Dramaturgie Laura Ellersdorfer

 

MIT Susanne Bredehöft, Sylvana Schneider, Sebastian Haase, Odo Jergitsch, Arlen Konietz, Peter Posniak, Tomasz Robak

 

Musiker stefanpaul

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑