Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Des Esels Schatten" in Münster"Des Esels Schatten" in Münster"Des Esels Schatten" in...

"Des Esels Schatten" in Münster

Premiere 28. März 2008 um 19.30 Uhr, Kleines Haus der Städtischen Bühnen

Musik von Richard Strauss, instrumentiert und ergänzt von Karl Haussner, Text von Hans Adler nach Christoph Martin Wielands Roman „Die Abderiten

 

Richard Strauss’ (1864–1949) komponierte sein letztes musikalisches Bühnenwerk „Des Esels Schatten“ (1947–49) für die „Buben“ des Klostergymnasiums Ettal, wo sein jüngster Enkel zu dieser Zeit selbst Schüler war.

 

Der Direktor des Gymnasiums wünschte sich „die Aufführung musikalisch hoch stehender Stücke durch die Schüler selbst“. Was liegt also näher, als diese Komposition in einem solchen Projekt in Münster gemeinsam auf die Bühne zu bringen.

 

Christoph Martin Wielands IV. Buch „Der Prozess um des Esels Schatten“ aus seinem satirischen Roman „Geschichte der Abderiten“ (1774–80) bildet die Grundlage für Strauss’ Komödie mit Musik. Ort der Handlung ist Abdera in Thrakien im 5. Jahrhundert vor Christus. In Abdera, dem antiken Schilda, trug sich folgende Begebenheit zu: Ein Zahnarzt mietet sich einen Esel samt Treiber, um einen benachbarten Markt aufzusuchen. In der Mittagshitze will er rasten und ein wenig im Schatten des Esels ausruhen, aber: „So haben wir nicht gehandelt!“ protestiert der Besitzer des Esels und fordert für die Inanspruchnahme des Schattens eine zusätzliche Entlohnung. „Der Schatten geht mit dem Esel, das versteht sich“ ist die Meinung des Arztes und er verweigert die Extrabezahlung. Die Gegensätze sind unüberwindlich, kleiner Anlass große Wirkung: der Streit geht vor Gericht, zieht immer weitere Kreise, schlägt immer höhere Wellen. Die höchsten Priester mischen sich ein, die Einwohnerschaft der Stadt Abdera ist gespalten. Esel oder Schatten? Wer bekommt Recht? Der Streit um des Esels Schatten droht das gesamte Gemeinwohl Abderas in Gefahr zu bringen ...

 

Christoph Martin Wieland (1733–1813) nutzt das Motiv von den Schildbürgern der Antike zu einer „idealisierten Komposition der Albernheiten und Narrheiten des ganzen Menschengeschlechts, besonders unserer Nation und Zeit“. So entsteht eine Geschichtsdichtung, die mit ironischem Witz Unvernunft, Gewinnstreben, und Korruption ebenso kritisch beleuchtet, wie die oft unheilige Allianz von Justiz, Politik und Religion.

 

Zum achten Mal in Folge steht eine Produktion des Theaterjugendorchesters auf dem Spielplan der Städtischen Bühnen Münster, eine Kooperation mit der Westfälischen Schule für Musik. Unter Anleitung von Orchestermusikern des Sinfonieorchesters Münster können junge Instrumentalisten unter professionellen Bedingungen an einer Musiktheaterproduktion mitwirken.

 

Musikalische Leitung: Peter Meiser

Regie: Markus Kopf

Bühne: Anna Kirschstein

Kostüme: Kerstin Bayer

Choreinstudierung: Donka Miteva

Dramaturgie: Christina Lahmann

 

Mitwirkende:

Judith Gennrich (Krobyle), Annette Johansson (Gorgo); Frank Göbel (Polyphonus), Philip Gregor Grüneberg (Agathyrsus), Donald Rutherford (Kenteterion), Christian-Kai Sander (Physignatus), Marek Sarnowski (Strobylus), Kay Uwe Schöler (Struthion), Jaroslaw Sielicki (Philippides), Thomas Stückemann (Antrax)

 

Chor der Städtischen Bühnen; Theaterjugendorchester

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑