Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Der erhobene Zeigefinger" im Jungen Schauspielhaus DüsseldorfDeutsche Erstaufführung: "Der erhobene Zeigefinger" im Jungen Schauspielhaus...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Der erhobene Zeigefinger" im Jungen Schauspielhaus Düsseldorf

Premiere 12. Februar 2012, 16.00 Uhr. -----

Eine Performance für junge Menschen, die vier Erwachsene von einer Seite zeigt, die Kindern eigentlich verborgen bleiben soll.

Das Richtige und das Falsche. Wenn Kinder dabei sind, verhalten sich Erwachsene mit erhobenem Zeigefinger vernünftig und gerecht. Sie sagen immer die Wahrheit, wissen, was richtig und was falsch ist und bestimmen, was die Kinder machen, sagen, sehen dürfen und was nicht. Aber kaum sind die Erwachsenen unter sich, sieht alles anders aus: Sie streiten und lügen, verletzen sich gegenseitig und benehmen sich unmöglich und kindisch.

Der niederländische Autor und Regisseur Jetse Batelaan hat eine Performance für junge Menschen entwickelt, die vier Erwachsene von einer Seite zeigt, die Kindern eigentlich verborgen bleiben soll. Die Großen sind noch lange nicht so weit. Der erhobene Zeigefinger war in den Niederlanden ein Sensationserfolg und wurde auf zahlreichen internationalen Gastspielen gezeigt. Der junge Regisseur Daniel Cremer inszeniert das Stück mit Blick auf die Situation von Kindern und Eltern in Düsseldorf.

Jetse Batelaan, geboren 1978, hat mit seiner ungewöhnlichen Erzählweise in der niederländischen Tradition des Mime-Theaters, in der er mit untergründigem Humor die Spielarten des Theaters beleuchtet, sowohl in der heimischen Theaterszene, als auch international Erfolge gefeiert. Er arbeitet mit der Theatergroep Max. sowie mit dem RO Theater in Rotterdam, einer der größten Kompanien der Niederlande.

Ab 10 Jahren

Uraufgeführt von Theatergroep Max., Rotterdam

Konzept und Text: Jetse Batelaan

Aus dem Niederländischen von Petra Serwe

Regie

Daniel Cremer

Bühne

Natascha von Steiger

Kostüme

Franziska Jacobsen

Musik

Tamer Fahri Özgönenc / Klanggestaltung

Dramaturgie

Ludwig Haugk

Mit

Emre Aksızoğlu

Christian Ehrich

Anna Kubin

Simin Soraya

Vorstellungen

15. Februar, 11.00 Uhr

26. Februar, 16.00 Uhr

27. Februar, 10.00 Uhr

28. Februar, 10.00 Uhr

6. März, 10.00 Uhr

7. März, 10.00 Uhr

8. März, 10.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche