Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: „Eiskind“ von Elisabeth Vera Rathenböck im Horizont-Theater KölnDeutsche Erstaufführung: „Eiskind“ von Elisabeth Vera Rathenböck im...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: „Eiskind“ von Elisabeth Vera Rathenböck im Horizont-Theater Köln

Premiere am 21. Februar 2009, um 20 Uhr

 

Kathrin ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Sie hat sich in Martin verliebt, kann es aber in der Familie nicht sagen.

Sie will Zeit für sich haben und träumen. Sie will nicht mehr täglich Klavier üben, wie das von ihrem Vater, der seine verpatzte Karriere als Musiker an seiner begabten Tochter korrigieren will, mit Nachdruck erwartet wird.

 

Als Kathrin von ihrer Freundin Judith erfährt, dass ihr Schwarm Martin auf schlanke,hagere Mädchen steht, wird sie unzufrieden mit sich selbst. Sie bewundert die gut aussehende Judith, die ihr stark und unabhängig vorkommt. Kathrin beginnt mit dem Essen bzw. Nicht-Essen zu experimentieren und schlittert in die Magersucht hinein, die in der Folge in Bulimie übergeht. Ein Teufelskreis nimmt seinen Anfang.............

 

„Eiskind“ stellt Anorexa nervosa (Magersucht) und Bulimia nervosa (Eß-Brech-Sucht) ins Rampenlicht.Das Thaterstück durchleuchtet die Familienzusammenhänge, aus denen die Betroffenen stammen.“Eiskind“

Kathrin, verkörpert von der Schauspielerin Ivana Langmajer,lässt das Publikum in Form eines Monologs auf beklemmende Weise an ihrem Leben teilhaben, in dem Gefühle auf Eis liegen und Leistung das Maß aller Dinge ist.

 

Weitere Vorstellungen: 22. Februar, 02. März, 29. März, 30. März, 07. April

jeweils um 20 Uhr, 25. März um 11 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑