Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Farnace", Dramma per musica von Antonio Vivaldi, Staatstheater BraunschweigDeutsche Erstaufführung: "Farnace", Dramma per musica von Antonio Vivaldi,...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Farnace", Dramma per musica von Antonio Vivaldi, Staatstheater Braunschweig

Premiere am 16. Mai 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Farnace, König von Pontus, hat im Krieg eine vernichtende Niederlage hinnehmen müssen. Seine Heimat ist zerstört, die Familie befindet sich auf der Flucht, seine Schwiegermutter Berenice trachtet ihm nach dem Leben. Ein letztes Mal will er sich gegen seine Feinde stellen.

Seiner Frau Tamiri gibt er den Befehl, sich und den gemeinsamen Sohn zu töten, um so der Schande der Gefangennahme zu entgehen. Doch Tamiri weigert sich, ein unschuldiges Kind zu opfern. Sie versteckt den Jungen, der nun zum Spielball von Rache und Politik wird.

Mag das Werk auch nach dem pontischen Herrscher aus der Antike benannt sein, so ist es doch Farnaces Sohn, der als »heimlicher Hauptdarsteller« im Fokus steht. »Das Kind ist der stumme Schrei, die stumme Angst, der Gradmesser für ein pervertiertes Kriegsgeschehen, bekennt Regisseur Roland Schwab, der das Werk als Kriegstragödie des 21. Jahrhunderts interpretiert. »An ihm offenbart sich, wie weit sich die Kriegstreiber entmenschlicht haben«.

Mit der deutschen Erstaufführung von Antonio Vivaldis »Farnace« bringt das Staatstheater Braunschweig abermals eines der großen Werke des Barock auf die Bühne. Die Musik zu diesem Dramma per musica zählt zu den expressivsten und zugleich schönsten Kompositionen, die diese Epoche hervorgebracht hat.

Roland Schwab studierte Musiktheater-Regie bei Götz Friedrich in Hamburg. Engagements führten ihn u. a. nach Meiningen, Münster, Linz, Freiburg, Bonn, Dortmund, Gelsenkirchen und Innsbruck. Zu seinen wichtigsten Arbeiten der letzten Zeit zählen drei Inszenierungen für die Deutsche Oper Berlin: »Mozart-Fragmente«, D'Alberts »Tiefland«, und Mozarts »Don Giovanni«. 2012 wurde er für seine Inszenierung von Salvatore Sciarrinos »Luci mie traditrici« von der Zeitschrift »Opernwelt« zum besten Regisseur des Jahres nominiert.

Text von Antonio Maria Luchini

Musikalische Leitung Prof. Michael Schneider

Inszenierung Roland Schwab

Bühne Piero Vinciguerra

Kostüme Gabriele Rupprecht

Dramaturgie Christian Steinbock

Mit Moran Abouloff / Simone Lichtenstein, Yosemeh Adjei, Michael Ha,

Ekaterina Kudryavtseva, Anne Schuldt, Milda Tubelytė, Orhan Yildiz

weitere Vorstellungen am 18., 27. und 31. Mai jeweils um 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche