Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: IL TIGRANE von Alessandro Scarlatti im Staatstheater SaarbrückenDeutsche Erstaufführung: IL TIGRANE von Alessandro Scarlatti im Staatstheater...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: IL TIGRANE von Alessandro Scarlatti im Staatstheater Saarbrücken

Premiere 25. April 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus in der Reihe <echtzeit>

Königin Tomiri muss sich aus Gründen der Staatsräson zwischen zwei adeligen Werbern entscheiden, die ihr geholfen haben, den persischen König Ciro zu besiegen.

Doch ihr Herz schlägt für den attraktiven Feldherrn Tigrane.

Dieser jedoch liebt Ciros Tochter Meroe, welche allerdings von ihm verlangt, ihr bei der Rache für ihren im Kampf getöteten Vater beizustehen und ein Attentat auf Tomiri zu verüben. Tigrane findet sich im Konflikt zwischen Liebe und Pflicht wieder, wird als Hochverräter enttarnt und buchstäblich in letzter Minute vor der Hinrichtung errettet.

In diese dramatischen Ereignisse mischen sich komische Episoden, etwa wenn Meroes Diener Orcone sich als Magier und Doktor verkleidet, um die ebenso

wandlungsfähige Dorilla zu umgarnen.

Alessandro Scarlatti war um 1700 einer der bekanntesten

Opernkomponisten in Italien. Seinen Zeitgenossen galt er als Neuerer und Vollender zugleich - seine Opern machten Furore in Rom, Neapel, Florenz und Venedig. Faszinierend an seinem 1715 in Neapel uraufgeführten Werk «Il Tigrane» ist, wie sich echte Tragödie und Motive der Burleske musikalisch zu einem Werk von großer Tiefe und hohem Unterhaltungswert verbinden.

Inszeniert wird die Rarität von der Barockspezialistin Sandra Leupold,

die neben Opern von Telemann, Rameau und Purcell auch „Scipione

Africano“ von Cavalli in Saarbrücken auf die Bühne des ehemaligen

Stadtbades gebracht hat. Die musikalische Leitung hat der griechische

Stardirigent und „Echo Klassik“-Preisträger 2008 George Petrou. Für

das Bühnenbild zeichnet die Regisseurin gemeinsam mit Christopher

Melching (Mitarbeit) verantwortlich, die Kostüme entwirft Julia Burde.

Es singen Sylvia Koke (Tomiri), Tove Dahlberg (Tigrane), Elizabeth

Wiles (Meroe), Judith Braun (Policare), Algirdas Drevinskas (Doraspe), David Cordier (Oronte), Sofia Fomina (Dorilla) und Jiří Sulženko (Orcone).

- In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.-

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche