Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: IL TIGRANE von Alessandro Scarlatti im Staatstheater SaarbrückenDeutsche Erstaufführung: IL TIGRANE von Alessandro Scarlatti im Staatstheater...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: IL TIGRANE von Alessandro Scarlatti im Staatstheater Saarbrücken

Premiere 25. April 2009 um 19.30 Uhr im Großen Haus in der Reihe <echtzeit>

 

Königin Tomiri muss sich aus Gründen der Staatsräson zwischen zwei adeligen Werbern entscheiden, die ihr geholfen haben, den persischen König Ciro zu besiegen.

Doch ihr Herz schlägt für den attraktiven Feldherrn Tigrane.

Dieser jedoch liebt Ciros Tochter Meroe, welche allerdings von ihm verlangt, ihr bei der Rache für ihren im Kampf getöteten Vater beizustehen und ein Attentat auf Tomiri zu verüben. Tigrane findet sich im Konflikt zwischen Liebe und Pflicht wieder, wird als Hochverräter enttarnt und buchstäblich in letzter Minute vor der Hinrichtung errettet.

 

In diese dramatischen Ereignisse mischen sich komische Episoden, etwa wenn Meroes Diener Orcone sich als Magier und Doktor verkleidet, um die ebenso

wandlungsfähige Dorilla zu umgarnen.

 

Alessandro Scarlatti war um 1700 einer der bekanntesten

Opernkomponisten in Italien. Seinen Zeitgenossen galt er als Neuerer und Vollender zugleich - seine Opern machten Furore in Rom, Neapel, Florenz und Venedig. Faszinierend an seinem 1715 in Neapel uraufgeführten Werk «Il Tigrane» ist, wie sich echte Tragödie und Motive der Burleske musikalisch zu einem Werk von großer Tiefe und hohem Unterhaltungswert verbinden.

 

Inszeniert wird die Rarität von der Barockspezialistin Sandra Leupold,

die neben Opern von Telemann, Rameau und Purcell auch „Scipione

Africano“ von Cavalli in Saarbrücken auf die Bühne des ehemaligen

Stadtbades gebracht hat. Die musikalische Leitung hat der griechische

Stardirigent und „Echo Klassik“-Preisträger 2008 George Petrou. Für

das Bühnenbild zeichnet die Regisseurin gemeinsam mit Christopher

Melching (Mitarbeit) verantwortlich, die Kostüme entwirft Julia Burde.

 

Es singen Sylvia Koke (Tomiri), Tove Dahlberg (Tigrane), Elizabeth

Wiles (Meroe), Judith Braun (Policare), Algirdas Drevinskas (Doraspe), David Cordier (Oronte), Sofia Fomina (Dorilla) und Jiří Sulženko (Orcone).

 

- In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.-

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑