Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Junk Space" im Düsseldorfer SchauspielhausDeutsche Erstaufführung: "Junk Space" im Düsseldorfer SchauspielhausDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Junk Space" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Ein Stück von von Kathrin Röggla,

Premiere am 1. Oktober 2006, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

Sie heißen Schneider, Schmidt und Schulze. Sie stehen mitten im Berufsleben, fürchten die Entlassung oder haben ihren Job gerade verloren. Was sie zusammenführt: die Angst vorm Fliegen.

Alle sind oder waren leitende Angestellte in großen Unternehmen, Controller, Programmierer, Personalmanager, anpassungsfreudig, leistungsfähig, aufstiegswillig, bis eines Tages die Angst nicht mehr zu kaschieren ist: Herzrasen, Panikattacken, Lähmungserscheinungen, Leistungsabfall, Burnout, aus. Hier, in einem Flugangst-Seminar erhoffen sie sich Hilfe: „störungsfrei sein, einfache durchgangsstation für reine leistung. produktion. effizienz...“

Junk Space ist eine Wortschöpfung des Architekten Rem Koolhaas in Umkehrung des Begriffs Spacejunk (Weltraummüll) und bezeichnet Großraumbüros, Shopping Malls, Autobahnraststätten, Flughafenlounges – wuchernde Räume, die entstehen durch Versatzstücke, Normteile, Module, Trennwände. Bei Kathrin Röggla ist Junk Space eine Metapher für den Zustand unserer Welt und unser selbst. Nicht nur der Raum um uns bietet keine Orientierung mehr.

Zur Autorin

Kathrin Röggla, 1971 in Salzburg geboren, schreibt Prosa, Hörspiele und Theatertexte und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Ihr Stück „Wir schlafen nicht“ war in der Spielzeit 2004/05 am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen.

Zum Regieteam

Daniela Kranz und Jenke Nordalm schlossen sich 2000 zu einem Regieteam zusammen. Sie inszenierten u.a. in den Sophiensaelen Berlin, am Schauspiel Frankfurt, am Theater Freiburg, am Schauspielhaus Zürich, am Meininger Theater und am Wiener Burgtheater. Für ihre Inszenierung von Anja Hillings „Mein junges idiotisches Herz“ an den Münchner Kammerspielen wurde Daniela Kranz mit dem Förderpreis für Regie im Rahmen des Gertrud-Eysoldt-Rings 2004 ausgezeichnet.

Inszenierung: Daniela Kranz/Jenke Nordalm

Bühne/Kostüme: Jutta Burkhardt

Dramaturgie: Christine Besier

Mit: Rainer Galke, Denis Geyersbach, Marianne Hoika, Katherina Lange, Matthias Leja, Janina Sachau, Thiemo Schwarz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche