Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Ópera do Malandro" - Die "brasilianische Bettleroper" von Chico Buarque, Neuköllner Oper BerlinDeutsche Erstaufführung: "Ópera do Malandro" - Die "brasilianische...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Ópera do Malandro" - Die "brasilianische Bettleroper" von Chico Buarque, Neuköllner Oper Berlin

Premiere 31. Januar 2013. -----

Die brasilianische Nationallegende Ópera do Malandro kehrt zurück nach Berlin! Frei nach John Gays Bettleroper und der Dreigroschenoper von Brecht/Weill, die von Berlin aus ihren Siegeszug über die Bühnen der Welt antrat, erzählt die Ópera do Malandro ("Oper der Ganoven") vom Treiben brasilianischer und deutscher Geschäftsleute und Krimineller in Rio de Janeiro.

1978 uraufgeführt, entwirft der große brasilianische Komponist und Autor Chico Buarque die Geschichte der Rivalität zwischen dem Geschäftsmann und Bordellbesitzer Fernandes de Duran und dem Ganoven Max Overseas. Der Konflikt zwischen beiden spitzt sich zu, als die Tochter von Duran heimlich Max, den Kontrahenten ihres Vaters, heiratet. Duran beschließt daher, seinen Gegner endgültig beseitigen zu lassen. Dafür ist er jedoch auf die Hilfe des korrupten Polizeichefs Chaves angewiesen, der wiederum auch Freund und Geschäftspartner von Max Overseas ist..

Doch der Showdown endet in einem umwerfenden Opern- Finale: niemand stirbt, alle feiern ein verrücktes Potpourrie der schönsten Opernmelodien - denn wie sagt man in Rio?: "Tudo acaba em Samba - Alles endet im Samba!" Anlässlich des Deutsch-Brasilianischen Jahres 2013-14 zeigen wir die Ópera do Malandro - von Chico Buarque eigens authorisiert - erstmals in deutscher Sprache und auf die heutigen Verhältnisse eingehend, in einer brasilianisch-deutschen Zusammenarbeit.

in deutscher Fassung von Lilli-Hannah Hoepner, Luciana Rangel und Bernhard Glocksin

Arrangement/musikalische Leitung: Guilherme Castro

Inszenierung: Lilli-Hannah Hoepner

Ausstattung Gilvan Coêlho de Oliveira

Choreographie: Ronni Maciel

Mit: Guido Renner, Suely Lauar, Julia Gamez Martin, Daniel Schröder, Claudio Goncalves, Daniel Ris, Isabela Santos, Marcella Maria Xuparina

Musik: Stanley Blume (Saxophon/Klarinette/Flöte), Rolf Zielke (Klavier), Eudinho Soares (Gitarre), Guilherme Castro (E-Bass), Javier Reyes (Drums/Percussion)

Termine: 31. Januar; 2./3., 7.-10., 13./14., 16./17.,21.-14., 28. Februar sowie 1.-3. März

Tickets: 030 688907 77 oder tickets@neukoellneroper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche