Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Salvator Rosa" - Oper von Antônio Carlos Gomes im Staatstheater Braunschweig Deutsche Erstaufführung: "Salvator Rosa" - Oper von Antônio Carlos Gomes im...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Salvator Rosa" - Oper von Antônio Carlos Gomes im Staatstheater Braunschweig

Premiere: 20.01.10, 19:30 Uhr im Großen Haus, Am Theater / Steinweg

Die Oper spielt zur Zeit der revolutionären Unruhen gegen die spanische Okkupation 1647 in Neapel:

Salvator Rosa, Maler, Dichter, Musiker, romantische Figur des italienischen 17. Jahrhunderts, wird von Masaniello, dem Anführer der Aufständischen über dessen neueste Pläne informiert. Das Volk erobert die Stadt zurück, aber Salvator Rosa, der die Friedensverhandlungen führen soll, muss entdecken, dass Isabella, die er liebt, die Tochter des spanischen Herzogs ist. Sie erwidert seine Liebe, doch ihr Vater möchte sie mit dem spanischen Truppenkommandanten verheiraten. Masaniello wird vergiftet, Isabella in ein Kloster geschickt und Salvator Rosa inhaftiert. Weil Isabella sich dem Willen ihres Vaters beugt, wird Salvator Rosa, der von alledem nichts ahnt, freigelassen und beschuldigt sie des vermeintlichen Verrates. Isabella nimmt sich daraufhin das Leben.

Bevor Antônio Carlos Gomes 1864 nach Mailand ging und hier 1870 mit seinen Opern »Il Guarany« und 1874 mit »Salvator Rosa« große Erfolge feierte, hatte er bereits in seinem Heimatland Brasilien mit zwei viel beachteten Werken Bekanntheit erlangt. Auch »Salvator Rosa« ist eine Oper von exzellenter Qualität, die von einem Komponisten, der Verdi bewunderte, sich von ihm deutlich inspirieren ließ und seinerzeit sein stärkster Kokurrent war, gekonnt, reichhaltig und ausdrucksstark geschrieben wurde. Höchste Zeit also, Antônio Carlos Gomes und sein Werk, von dem sich bis heute allein die Arie »Il sposo, di padre« im Repertoire gehalten hat, wieder zu entdecken!

Die Titelpartie singt der us-amerikanische Tenor Ray M. Wade. Er war bereits im Sommer in der Burgplatz-Inszenierung »Madama Butterfly« als Pinkerton zu hören. In weiteren Partien wirken mit: Mária Porubčinová (Isabella), Simone Lichtenstein (Gennariello), Sabine Brandt (Suor Ines), Hyo-Jin Shin (Bianca); Dae-Bum Lee (Il Duca d’Arcos), Malte Roesner (Masaniello), Kenneth Bannon (Il Conte di Badajoz), Tobias Haaks (Fernandez), Leszek Wos / Sebastian Matschoß (Corcelli), Tadeusz Nowakowski (Fra Lorenzo).

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Georg Menskes.

Uwe Schwarz, der im Juni bereits die Spohr-Wiederentdeckung »Der Alchymist« für das Staatstheater Braunschweig mit großem Erfolg inszenierte, führt auch bei dieser vergessenen Oper Regie. Bühne und Kostüme gestaltet Dorit Lievenbrück.

Weitere Vorstellungen: 24.1.10 und 30.1.10, jeweils 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche